Es handelt sich bei den folgenden Erklärungen in der Regel um kurze, knappe Übersetzungen, die häufig besonders angemessen sind für den Kontext, in dem das Wort bzw. die Redewendung in einem philolex-Beitrag verwendet wird. In umfangreicheren Fremdwörter-Lexika findet man oft umfangreichere Erklärungen. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass ich kein Altphilologe bin und nicht vorhabe, hier Latein- oder Griechisch-Unterricht zu geben. Man findet in verschiedenen Wörterbüchern und philosophischen Lexika z. T. etwas voneinander abweichende Erklärungen oder Übersetzungen vom Lateinischen, Griechischen, Englischen etc. ins Deutsche.
Abkürzungen:
Adj. = Adjektiv, Eigenschaftswort.
eng. = englisch.
fr. = französisch.
gr. = griechisch. Das Wort ist altgriechisch oder altgriechischer Herkunft.
it. = italienisch.
lat. = lateinisch. Das Wort ist lateinisch oder lateinischer Herkunft.
nlat. = neulateinisch
pl. = Plural, Mehrzahl.
Sub. = Substantiv, Hauptwort.
u. v. ä. m. = und vieles ähnliches mehr.
u. w. m. = und weiteres mehr.
Ein nach unten rechts gerichteter Pfeil ist ein Verweis zu einer anderen Stelle in diesem Wörterbuch, zu der man gelangt wenn man den Pfeil anklickt. Dort wird ein ähnlicher oder entgegengesetzten Begriff erklärt, oder eine Redewendung aufgeführt, in der das erklärte Wort benutzt wird. Ein nach oben rechts gerichteter Pfeil führt in einen philolex-Beitrag, in dem das Wort bzw. der Begriff oder die Redewendung verwendet oder weiter erörtert wird.
a- = aus dem Griechischen stammende Vorsilbe in der Bedeutung nicht-, un- etc. ab. Atom. Atypisch.
a-, ab- = aus dem Lateinischen stammende Vorsilbe in der Bedeutung ab,- weg-, un-, von-, miss- u. v. ä. m. a. absolut, Abstraktion
Abakus = gr.-lat. antikes Rechenbrett Calculus
Abduktion = von lat.: ab ducere = abführen bzw. ableiten. Abduktion
abiotisch = gr. leblos, ohne Leben. biotisch
ab ovo = lat. »vom Ei her«. Meint: etwas umständlich und vom frühesten Anfang her erzählen. Oval.
absolut(us) = lat. losgelöst; unbedingt, uneingeschränkt, vollkommen. Absolutismus. relativ
Absolution = lat. Freikauf, Sündenvergebung. (Eigentlich Ablösen, Abzahlen.) solvere
Abstinenz von lat. abstinere: sich enthalten, fernhalten = Enthaltsamkeit.
Abstraktion = lat. Verallgemeinern. Damit zugleich auch von etwas oder vielem absehen. (Von lat. abs- trahere = ab-, wegziehen.) Begriffsbildung. Abstraktion absurd = (von lat. absurdus = misstönend) unvernünftig. Absurd
Abyssus = gr.-lat. Unterwelt. Das Bodenlose, die grundlose Tiefe. Jung.
acta lat. = Handlung. ac-, ad- = lat. Vorsilben bei vielen Fremdwörtern. heran, hinzu, dabei.
ad absurdum = lat. in die Widersinnigkeit.
Adaption, Adaptation = lat. Anpassung. (Z. B. eines Lebewesens an bestimmte Lebensumstände, eines Individuums an bestimmte gesellschaftliche Verhältnisse.)
adäquat = lat. zutreffend, angemessen. inadäquat
Addition = lat. Zusammenzählen. Eine der vier Grundrechenarten. Arithmetik. (Von lat. addere = hinzufügen.)
Adaequatio intellectus et rei = lat. Übereinstimmung von Geist und Sache. Wenn im Bewusstsein ein objektiver Tatbestand gegenwärtig und jede Täuschung ausgeschlossen ist. Klassischer Wahrheitsbegriff der abendländischen Philosophie. adäquat, intellectus. Veritas est adaequatio intellectus et rei.
ad hoc = lat. 1. nur zu diesem Zweck gemacht. 2. aus der augenblicklichen Situation heraus entstanden.
Adiaphora = gr. Gleichgültiges. Wörtlich: »Nichtunterschiedene Dinge« Stoizismus
Administration = lat. Verwaltung, Behörde, Regierung etc. (Von ministrare = dienen und administrare = behilflich sein. Ein Minister ist vom Wortursprung her ein Diener.) Adjektiv = lat. Eigenschaftswort. (Rot, hart, windig, demokratisch.)
Adoleszent = lat. Heranwachsender, heranwachsend. Affekt(e) von lat. affectus: Körperlicher Zustand, Gemütsverfassung = Erregung. Affekte
affirmativ = lat. bejahend. affizieren (von lat. afficio: behaften, anregen u. v. ä. m.) = anregen, einwirken (auf). Kant
Agape = gr. Liebe. Zufriedensein, Zuwendung zum Einfachen. Herabsteigende, unmotivierte Liebe. Wichtiger Begriff bei Aristoteles, Plotin, Christentum. Dort die Liebe Gottes zum Menschen, besonders zu den Schwachen, Armen, Sündern. Nächstenliebe, Feindesliebe, Gottesliebe etc. . (lat. caritas) eros philia
Agnostizismus (von gr. agnostikos: nicht erkennbar) = Philosophische Auffassung, nach der die Menschen keine endgültigen Wahrheiten erkennen können, speziell bezogen auf die Existenz Gottes. Agnostizismus, Gnosis. Agoraphobie = gr. Platzangst. Rickert
Akkomodation = lat. Anpassen, Angleichen. Piaget
Akkord = 1. Arbeit: Bezahlung nicht nach Zeit, sondern nach Menge, z. B. erstellte Produkte oder erbrachte Deinstleitungen. 2. Musik Gleichklang mehrere Töne.
Akkumulation = lat. Anhäufung
akzidentiell = lat. 1. Zufällige, nicht notwendige Eigenschaft von etwas. (Engl. accident = Zufall.) 2. Nur eine bestimmte Eigenschaft, nicht das Wesen einer Sache.
Algebra = arabisch »Wiederherstellung« (eines Gleichgewichts in einer Gleichung). Allegorie = gr. »Anderssagen«. Altruismus (von lat. alter: der Andere, Nächste) = Selbstlosigkeit, eine durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Verhaltensweise. Comte
amalgamieren = lat. in philosophischen Texten zusammenbringen, vereinigen. Ansonsten Quecksilberverbindungen oder Gold und Silber mit Quecksilber aus Erzen gewinnen.
Ambiente = lat.-it. Umgebung, alles was eine Person, ein Ding oder ein Ereignis umgibt. Bedürfnisse.
Ambition = lat. Ehrgeiz, Streben, Absicht auf ein höheres Ziel bezogen.
Ambivalenz (von lat. ambo: beide und valere: gelten) = Doppelwertigkeit. Amnesie = gr.-nlat. Gedächtnisverlusst.
Amnestie = gr.-lat. Vergessen, Vergeben. Straferlass, Freilassung von Strafgefangenen vor Ablauf ihrer Strafe.
Amöbe = gr. Wechsel, Veränderung. Wechseltierchen, ein zellige Lebewesen, die ständig ihre Gestalt ändern.
amor = lat. Liebe. Römischer Gott der Liebe. eros
amor dei intellektualis = lat. geistige Liebe zu Gott. Spinoza
amor fati = lat. Liebe zum unabwendbaren Schicksal. Spinoza fatal
amorph = gr. ungeformt u. ä. morphe
Analogie von gr. »analogos« = dem logos entsprechend. Analogie
Analyse von gr. analysein: auflösen, zergliedern u. ä. = Auflösung. Systematische Erforschung eines Sachverhaltes. anámnesis = gr. Wiedererinnern. Platon
Anarchie (von gr. an = nicht und archia) Herrschafts- und Gesetzlosigkeit. Chaos. Anarchismus (Anhänger des Anarchismus betonen den Unterschied von Anarchie und Anomie.)
Anatomie = gr.-lat. Zergliederung. Die Wissenschaft vom Aufbau des menschlichen Körpers und seiner Organe.
ancilla theologiae = lat. Magd der Theologie. Scholastik
Anima = lat. Lufthauch, Atem; Seele. (Wie bei Atman). Animus = lat. Gefühl. Seele. Bei Jung das Männliche im Unbewussten der Frau.
Anomalie = gr. Unregelmäßigkeit.
Anomie (von gr. a-nomia: ungefähr »kein Gesetz«) = Gesetzlosigkeit, mangelnde soziale Ordnung u. ä. Von Durkheim in die Soziologie eingeführter Begriff. Anarchie.
anorganisch = gr. unbelebt, zum unbelebten Teil der Natur gehörig. organisch
ante = lat. vor u. v. ä. m.
ante res/rem = lat. vor der Sache. Universalienstreit Anthropos = gr. Mensch. Anthropologie, Anthroposophie. Philanthrop, Misanthrop. anti gr. ungefähr gegen, wider. Häufig vorkommende Vorsilbe bei Fremdwörtern.
Antinomie von gr. »anti« = gegen und »nomoi« = Gesetze. Widersprüchlichkeit einer Aussage in sich. Oder Widersprüchlichkeit zweier Aussagen, die beide Gültigkeit beanspruchen (können). Antistrephon, Dilemma, Paradoxon
Antipode = gr. eigentlich Gegenfüßler. Ein Mensch, der einen entgegengesetzten Standpunkt einnimmt.
Antistrephon = gr. ungefähr Umkehrender, Umkehrendes, etwas, das sich in die entgegengesetzte Richtung wendet. Sophismus des Euathlos. Antinomie, Dilemma Paradoxon.
Antithese = gr.-lat. Widerspruch, Gegenbehauptung. (Von anti und These.) In der Dialektik folgt die Antithese der These, aus beiden geht dann die Synthese hervor. Hegel.
Antizipation von lat. anticipo: vorwegnehmen ( ante und capiere: »nehmen«, kapieren kommt von hier) = (geistige) Vorwegnahme, Voraussicht.
Äon = gr.-lat. (unendlich lange) Zeit. Plural: Äonen. Ewigkeit.
apatheia = gr. Teilnahmslosigkeit Stoizismus
apeiron = gr. ungeformter, unbestimmter, unmessbarer, unbegrenzter, unendlicher Urstoff. Anaximandros.
Aphorismus = gr.-lat. schriftlich gefasster knapper, treffender, geistreicher Gedanke. Wird auch verwendet, wenn wie bei Nietzsche philosophische Auffassungen nicht systematisch oder in Essays dargestellt werden, sondern in kürzeren aus einem oder mehreren Sätzen bestehenden Texten.
Apodiktik = (von gr. apódeixis) Lehre vom Beweis. Apokalypse = gr.-lat. Enthüllung. Offenbarung. (Vom Weltende, z. B. die des Johannes, Schlussteil der Bibel.) apokryph = gr.-lat. verborgen, unecht. Apologie = gr. Verteidigung. Platon. Apollon = griechischer Gott der Liebe, der Künste, der Weissagung und des Maßes. apophantisch = gr. aussagend, behauptend, nachdrücklich.
Aporem = gr. Streitfrage, logisches Dilemma, Nichtlösbarkeit eines Problems. Aporetik = Beschäftigung mit komplizierten philosophischen Fragen bzw. Aporien. Aporie (von gr. »aporia«: Weglosigkeit) = Unentschlossenheit, Unentschiedenheit, Aussichtslosigkeit, eine philosophische Frage zu beantworten, wegen eines in der Sache selbst liegenden Widerspruchs. Platon Paradoxon, Dilemma.
Apostel (von gr. apóstolos: Gesandter, Sendbote.) Für die Christen ein direkt von Jesus Christus Gesandter. Ursprünglich seine Jünger, die zu ihm vor seinem Tod direkten Kontakt hatten.
a posteriori = lat. im nachhinein, nach der Erfahrung. Kant
Apperzeption = Begrifflich urteilendes Erfassen. Perzeption
a priori = lat. von vornherein, vor aller Erfahrung. Sub.: Apriorität. Kant
äquilibrieren = lat. Gleichgewicht herstellen. Piaget
Äquivalent = lat. Gleichwertiges, Entsprechendes. äquivok = lat. doppelwertig, verschieden deutbar.
arbiträr = lat. beliebig, willkürlich. Arbiträres Sprachzeichen. Ein durch Übereinkunft entstandenes Sprachzeichen als verbindliche Zuordnung zwischen Lautgestalt und Wortbedeutung.
arche, archai = gr. Ursprung, Anfang, Prinzip. Wichtiger Begriff in der griechischen Philosophie. archia = gr. Herrschaft. Monarchie, Oligarchie, Hierarchie, Anarchie. kratein.
Aristokratie = gr. Herrschaft der Besten, des Adels. (Von gr. aristeus = die Besten und kratein.) Aristoteles. Faktisch die Herrschaft weniger Menschen, die aus irgendeinem Grunde die Macht haben. Sie können demokratisch gewählt sein, oder Erbadel, die Besitzer des Geldes oder der Waffen.
Arithmetik = gr. Rechenkunst. Teilgebiet der Mathematik
articulus stantis et cadentis ecclesiae = lat. ungefähr »Artikel (Grundsatz) mit dem die Kirche steht und fällt.« Für die Protestanten der Satz »Gratis iustificentur propter Christum per fidem.«
Aspekt = lat. »Hinsehen«. Gesichtspunkt. spectare
Assimilation = lat. »Ähnlichmachen«, Anpassen. Piaget Dissimilation
Assoziation = lat. Verknüpfung, Verbindung, Vereinigung. (Z. B. Verknüpfung einer Wahrnehmung mit einem Begriff im Bewusstsein, Vereinigung von Menschen zwecks gemeinsamer Interessensvertretung Arbeiterassoziation u. v. ä. m.)
Ästhetik von gr. aisthesis = sinnliche Wahrnehmung. Philosophische Lehre vom Schönen. Ästhetik
astra, astro = lat. Gestirn, Himmel. Astrologie, Astronomie. Ataraxie = gr. Seelenfrieden, Unerschütterlichkeit. Epikur
Äther = gr.-lat. Himmelsluft. Philosophie: Weltseele, Urstoff des Lebens. Naturwissenschaft: Seit Aristoteles das absolute Bezugssystem für Bewegung, das Medium, in dem Bewegungen stattfinden. Seit Einstein wird diese These nicht mehr vertreten. Medizin: Narkosemittel. Ätherleib = Geistleib des Menschen in der Anthroposophie.
Atom = gr. unteilbar. Kleinster Baustein eines chemischen Elements, der noch die Eigenschaften dieses Elements aufweist. Attitüde = lat. Einstellung u. ä.
Attribut = lat. Eigenschaft, Merkmal einer Sache. Spinoza. Grammatisch: Beifügung. Z. B. Das große Haus, das sehr helle Gebäude. Attributiver Wahrheitsbegriff.
auditiv = lat. den Hörsinn, das Hören betreffend.
Augur = lat. Priester und Vogelschauer im alten Rom. authentisch = gr.-lat. echt u. ä. auto = gr. selbst u. ä. autopoietisch = gr.-lat. sich selbst schaffend, bildend, erhaltend, erneuernd. Sub.: Autopoiese. Das Sein ist autopoietisch. Da das Sein alles umfasst, kann es außerhalb von ihm nichts geben, das es schafft. Bei Spinoza ist es die Substanz. poietisch
Aversion = lat. Abneigung.
Axiologie = gr-nlat. Wertlehre. Von gr. axia = Wert. Axiologischer Gottesbeweis
Axiom = gr.-lat. absolute, unbezweifelbare Wahrheit, die nicht bewiesen zu werden braucht. (In diesem Sinne ist für mich das unmittelbare Erleben eines Individuums ein Axiom.) Grundsatz, Aussage einer Wissenschaft, die nicht aus anderen Aussagen abgeleitet, deduziert ist, aus der aber andere Aussagen abgeleitet werden. Postulat
babig = von Carnap erfundenes Kunstwort, um die nach seiner Auffassung Unhaltbarkeit von Begriffen, wie »göttlich« »Weltseele« etc. zu demonstrieren.
baroque = fr. sonderbar. Barok
Beati pauperes spiritu = lat. Selig sind die geistig Armen. behavior = engl. Benehmen, Verhalten. Behaviorismus
Bellizismus von lat. bellum, Plural belli: Krieg u. ä. m. = Kriegsverherrlichung, Kriegstreiberei.
bellum omnium contra omnes = lat. Krieg aller gegen alle. Hobbes
biblia = gr. Bücher. Bibel. Bibliothek. Bibliographie = Liste von Büchern, die ein Autor verfasst hat.
bigott = fr. scheinheilig, übermäßig oder eifernd gläubig. Sub. Bigotterie
Bikonditional von lat. bi = zwei, zwie- und Konditional. Gegenseitig bedingt. In der Logik eine Beziehung von zwei Aussagen, die nur zusammen gelten oder nicht gelten.
bios = gr. das Leben, die belebte Natur. (Leben ist im Unterschied zur unbelebten Natur charakterisiert durch Stoffwechsel, zellulärem Aufbau, Wachstum und Fortpflanzung.) Bischof = von gr. episkopos = Vorsteher, Aufseher. (Bischofsamt = Episkopat) In vielen christlichen Konfessionen höchster Weihegrad. Vorsteher einer oder (in der Regel) vieler christlicher Gemeinden. Priester, Diakon.
blasiert = fr. arrogant, elitär, überheblich, hochnäsig etc.
Blasphemie = gr.-lat. Gotteslästerung, kränkende Äußerung über Heiliges. Sakrileg.
Bohéme = fr. unkonventionelles, außerhalb der Gesellschaft stehendes Künstlertum bzw. -milieu.
Abstraktum = Verallgemeinerung.
actus = Bewegung, Tat.u. ä. m.
actualitas = Wirklichkeit. Eckhart
Siehe auch realitas
administrativ = von Seiten des Staates, der Verwaltung, von Amts wegen etc.
Adoleszenz = Jugendalter nach der Pubertät, ca. 1720.
Affirmation = Versicherung, Beteuerung, Bejahung, Bekräftigung.
Gegensatz: Negation.
Agnostiker (auch Agnostizist) = ein Mensch, der den Agnostizismus vertritt.
agnostisch (auch agnostizistisch) = die Auffassung des Agnostizismus vertretend.
Teilgebiet der Mathematik
Allegorese = hinter dem Wortlaut eines Texten einen verborgenen Sinn suchen.
allegorisch = sinnbildlich.
ambivalent = lat. doppelwertig, häufig in sich widersprüchlich. Ambivalenz, Über die negative Seite des Menschen.
analytisch = auflösend, zergliedernd. Kant, Analytische Philosophie.
Analysis = Teilgebiet der Mathematik.
Analytik = die von Aristoteles entwickelte Logik.
Animation = lat. zum Leben erwecken, »Leben einhauchen«. In Animationsfilmen werden Phantasieprodukte als lebendig dargestellt.
Animismus. Bei Jung das Weibliche im Unbewussten des Mannes.
Universalia ante res = Die Universalien (Allgemeinbegriffe) sind vor den (Einzel-)Dingen vorhanden.
anthropozentrisch = den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Die Bedeutung des Menschen im Sein überbewerten. Heidegger und viele weitere Philosophen und Wissenschaftler.
Anthropomorphismus = Vermenschlichung.
apodiktisch = unwiderlegbar; dogmatisch, keine andere Meinung duldend. Aristoteles
apokalyptisch = auf das Weltende hinweisend.
Apokryphen = Nicht in die Bibel aufgenommene frühchristliche Schriften.
apologetisch = etwas mit Nachdruck verteidigend, rechtfertigend.
apollinisch = Maß gebend, mäßigend, Form und Ordnung schaffend. Nietzsche
Paradoxon.
Aporetiker = Die Aporetik (Aus)Übender; Skeptiker, Zweifler.
Äquivalenz = Gleichwertigkeit.
Archetyp = gr.-lat. ungefähr Urbild. Wichtiger Begriff bei Jung.
archaisch = frühzeitlich; veraltet, ursprünglich u. ä. m.
astral = die Gestirn, den Himmel betreffend.
Astralleib = im Okkultismus und in der Anthroposophie ein den körperlichen Tod des Menschen überdauernder geistiger Leib.
atomar = die Atome betreffend, auf der Ebene der Atome. Nicht weiter teilbar, elementar. Molekül, subatomar. Elementarteilchen
Atomismus = philosophische Theorie, nach der alle Dinge aus Atomen bestehen. Leukipp und Demokrit, Epikur. Logischer Atomismus.
augurieren = prophezeien. inaugurieren
Authentizität = Echtheit u. ä. Sartre.
Autodidakt = Jemand, der sich ausschließlich durch Selbstunterricht bildet. Didaktik
automobil = sich selbst bewegend. mobil
autonom = selbständig
Autonomie = sich selbst Gesetze geben. nomos
B
( Biblisches Zitat aus der Bergpredigt.)
biotisch = gr. das Leben bzw. Lebewesen betreffend. Dieses Wort ist häufig angemessener als »biologisch«. Siehe Biologie.
Biophilie = Liebe zum Lebendigen. Fromm. Gegensatz: Nekrophilie
bio = modernes Schlagwort, mit dem man vielen gutgläubigen Menschen eine Menge Geld aus der Tasche ziehen kann.
Bohémien = unbekümmerte Künstlernatur.