Zur philolex-Startseite



A  B  C  D  E  F  G  H   I   J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 




Fremdwörter- und Begriffserklärungen

Es handelt sich bei den folgenden Erklärungen in der Regel um kurze, knappe Übersetzungen, die häufig besonders angemessen sind für den  Kontext, in dem das Wort bzw. die Redewendung in einem philolex-Beitrag verwendet wird. In umfangreicheren Fremdwörter-Lexika findet man oft umfangreichere Erklärungen. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass ich kein  Altphilologe bin und nicht vorhabe, hier Latein- oder Griechisch-Unterricht zu geben. Man findet in verschiedenen Wörterbüchern und philosophischen Lexika z. T. etwas voneinander abweichende Erklärungen oder Übersetzungen vom Lateinischen, Griechischen, Englischen etc. ins Deutsche.


Abkürzungen:
Adj. =  Adjektiv, Eigenschaftswort.
eng. = englisch.
fr. = französisch.
gr. = griechisch. Das Wort ist altgriechisch oder altgriechischer Herkunft.
it. = italienisch.
lat. = lateinisch. Das Wort ist lateinisch oder lateinischer Herkunft.
nlat. = neulateinisch
pl. =  Plural, Mehrzahl.
Sub. =   Substantiv, Hauptwort.
u. v. ä. m. = und vieles ähnliches mehr.
u. w. m. = und weiteres mehr.

Ein nach unten rechts gerichteter Pfeil ist ein Verweis zu einer anderen Stelle in diesem Wörterbuch, zu der man gelangt wenn man den Pfeil anklickt. Dort wird ein ähnlicher oder entgegengesetzten Begriff erklärt, oder eine Redewendung aufgeführt, in der das erklärte Wort benutzt wird. Ein nach oben rechts gerichteter Pfeil   führt in einen philolex-Beitrag, in dem das Wort bzw. der Begriff oder die Redewendung verwendet oder weiter erörtert wird.



A

a- = aus dem Griechischen stammende Vorsilbe in der Bedeutung nicht-, un- etc.  ab.  Atom. Atypisch.

a-, ab- = aus dem Lateinischen stammende Vorsilbe in der Bedeutung ab,- weg-, un-, von-, miss- u. v. ä. m.  a.  absolut,  Abstraktion

Abakus = gr.-lat. antikes Rechenbrett  Calculus

Abduktion = von lat.: ab ducere = abführen bzw. ableiten.  Abduktion

abiotisch = gr. leblos, ohne Leben.  biotisch

ab ovo = lat. »vom Ei her«. Meint: etwas umständlich und vom frühesten Anfang her erzählen. Oval.

absolut(us) = lat. losgelöst; unbedingt, uneingeschränkt, vollkommen. Absolutismus.  relativ

Absolution = lat. Freikauf, Sündenvergebung. (Eigentlich Ablösen, Abzahlen.)  solvere

Abstinenz von lat. abstinere: sich enthalten, fernhalten = Enthaltsamkeit.

Abstraktion = lat. Verallgemeinern. Damit zugleich auch von etwas oder vielem absehen. (Von lat. abs- trahere = ab-, wegziehen.) Begriffsbildung. Abstraktion
Abstraktum = Verallgemeinerung.

absurd = (von lat. absurdus = misstönend) unvernünftig. Absurd

Abyssus = gr.-lat. Unterwelt. Das Bodenlose, die grundlose Tiefe.  Jung.

acta lat. = Handlung.
actus = Bewegung, Tat.u. ä. m.
actualitas = Wirklichkeit.  Eckhart
Siehe auch  realitas

ac-, ad- = lat. Vorsilben bei vielen Fremdwörtern. heran, hinzu, dabei.

ad absurdum = lat. in die Widersinnigkeit.

Adaption, Adaptation = lat. Anpassung. (Z. B. eines Lebewesens an bestimmte Lebensumstände, eines  Individuums an bestimmte gesellschaftliche Verhältnisse.)

adäquat = lat. zutreffend, angemessen.  inadäquat

Addition = lat. Zusammenzählen. Eine der vier Grundrechenarten.  Arithmetik. (Von lat. addere = hinzufügen.)

Adaequatio intellectus et rei = lat. Übereinstimmung von Geist und Sache. Wenn im Bewusstsein ein objektiver Tatbestand gegenwärtig und jede Täuschung ausgeschlossen ist. Klassischer Wahrheitsbegriff der abendländischen Philosophie.  adäquat,  intellectus.  Veritas est adaequatio intellectus et rei.

ad hoc = lat. 1. nur zu diesem Zweck gemacht. 2. aus der augenblicklichen Situation heraus entstanden.

Adiaphora = gr. Gleichgültiges. Wörtlich: »Nichtunterschiedene Dinge«  Stoizismus

Administration = lat. Verwaltung, Behörde, Regierung etc. (Von ministrare = dienen und administrare = behilflich sein. Ein Minister ist vom Wortursprung her ein Diener.)
administrativ = von Seiten des
Staates, der Verwaltung, von Amts wegen etc.

Adjektiv = lat. Eigenschaftswort. (Rot, hart, windig, demokratisch.)

Adoleszent = lat. Heranwachsender, heranwachsend.
Adoleszenz = Jugendalter nach der Pubertät, ca. 17–20.

Affekt(e) von lat. affectus: Körperlicher Zustand, Gemütsverfassung = Erregung. Affekte

affirmativ = lat. bejahend.
Affirmation = Versicherung, Beteuerung, Bejahung, Bekräftigung.
Gegensatz:
 Negation.

affizieren (von lat. afficio: behaften, anregen u. v. ä. m.) = anregen, einwirken (auf).  Kant

Agape = gr. Liebe. Zufriedensein, Zuwendung zum Einfachen. Herabsteigende, unmotivierte Liebe. Wichtiger Begriff bei Aristoteles, Plotin, Christentum. Dort die Liebe Gottes zum Menschen, besonders zu den Schwachen, Armen, Sündern. Nächstenliebe, Feindesliebe, Gottesliebe etc. . (lat.  caritas)  eros  philia

Agnostizismus (von gr. agnostikos: nicht erkennbar) = Philosophische Auffassung, nach der die Menschen keine endgültigen Wahrheiten erkennen können, speziell bezogen auf die Existenz Gottes.  Agnostizismus,  Gnosis.
Agnostiker (auch Agnostizist) = ein Mensch, der den Agnostizismus vertritt.
agnostisch (auch agnostizistisch) = die Auffassung des Agnostizismus vertretend.

Agoraphobie = gr. Platzangst. Rickert

Akkomodation = lat. Anpassen, Angleichen.  Piaget

Akkord = 1. Arbeit: Bezahlung nicht nach Zeit, sondern nach Menge, z. B. erstellte Produkte oder erbrachte Deinstleitungen. 2.  Musik Gleichklang mehrere Töne.

Akkumulation = lat. Anhäufung

akzidentiell = lat. 1. Zufällige, nicht notwendige Eigenschaft von etwas. (Engl. accident = Zufall.) 2. Nur eine bestimmte Eigenschaft, nicht das Wesen einer Sache.

Algebra = arabisch »Wiederherstellung« (eines Gleichgewichts in einer Gleichung).
Teilgebiet der  
Mathematik

Allegorie = gr. »Anderssagen«.
Allegorese = hinter dem Wortlaut eines Texten einen verborgenen Sinn suchen.
allegorisch = sinnbildlich.

Altruismus (von lat. alter: der Andere, Nächste) = Selbstlosigkeit, eine durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Verhaltensweise.  Comte

amalgamieren = lat. in philosophischen Texten zusammenbringen, vereinigen. Ansonsten Quecksilberverbindungen oder Gold und Silber mit Quecksilber aus Erzen gewinnen.

Ambiente = lat.-it. Umgebung, alles was eine Person, ein Ding oder ein Ereignis umgibt.  Bedürfnisse.

Ambition = lat. Ehrgeiz, Streben, Absicht auf ein höheres Ziel bezogen.

Ambivalenz (von lat. ambo: beide und valere: gelten) = Doppelwertigkeit.
ambivalent = lat. doppelwertig, häufig in sich widersprüchlich.
Ambivalenz,  Über die negative Seite des Menschen.

Amnesie = gr.-nlat. Gedächtnisverlusst.

Amnestie = gr.-lat. Vergessen, Vergeben. Straferlass, Freilassung von Strafgefangenen vor Ablauf ihrer Strafe.

Amöbe = gr. Wechsel, Veränderung. Wechseltierchen, ein zellige Lebewesen, die ständig ihre Gestalt ändern.

amor = lat. Liebe. Römischer Gott der Liebe.  eros

amor dei intellektualis = lat. geistige Liebe zu Gott.  Spinoza

amor fati = lat. Liebe zum unabwendbaren Schicksal.  Spinoza  fatal

amorph = gr. ungeformt u. ä.  morphe

Analogie von gr. »analogos« = dem  logos entsprechend. Analogie

Analyse von gr. analysein: auflösen, zergliedern u. ä. = Auflösung. Systematische Erforschung eines Sachverhaltes.
analytisch = auflösend, zergliedernd.  
Kant, Analytische Philosophie.
Analysis = Teilgebiet der  Mathematik.
Analytik = die von Aristoteles entwickelte Logik.

anámnesis = gr. Wiedererinnern.  Platon

Anarchie (von gr. an = nicht und  archia) Herrschafts- und Gesetzlosigkeit. Chaos. Anarchismus (Anhänger des Anarchismus betonen den Unterschied von Anarchie und  Anomie.)

Anatomie = gr.-lat. Zergliederung. Die Wissenschaft vom Aufbau des menschlichen Körpers und seiner Organe.

ancilla theologiae = lat. Magd der Theologie. Scholastik

Anima = lat. Lufthauch, Atem; Seele. (Wie bei  Atman).
Animation = lat. zum Leben erwecken, »Leben einhauchen«. In Animationsfilmen werden Phantasieprodukte als lebendig dargestellt.
Animismus. Bei  Jung das Weibliche im Unbewussten des Mannes.

Animus = lat. Gefühl. Seele. Bei  Jung das Männliche im Unbewussten der Frau.

Anomalie = gr. Unregelmäßigkeit.

Anomie (von gr. a-nomia: ungefähr »kein Gesetz«) = Gesetzlosigkeit, mangelnde soziale Ordnung u. ä. Von Durkheim in die Soziologie eingeführter Begriff.  Anarchie.

anorganisch = gr. unbelebt, zum unbelebten Teil der Natur gehörig.  organisch

ante = lat. vor u. v. ä. m.

ante res/rem = lat. vor der Sache.  Universalienstreit
Universalia ante res = Die Universalien (Allgemeinbegriffe) sind vor den (Einzel-)Dingen vorhanden.

Anthropos = gr. Mensch. Anthropologie, Anthroposophie.  Philanthrop,  Misanthrop.
anthropozentrisch = den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Die Bedeutung des Menschen im Sein überbewerten.  Heidegger und viele weitere Philosophen und Wissenschaftler.
Anthropomorphismus = Vermenschlichung.

anti gr. ungefähr gegen, wider. Häufig vorkommende Vorsilbe bei Fremdwörtern.

Antinomie von gr. »anti« = gegen und »nomoi« = Gesetze. Widersprüchlichkeit einer Aussage in sich. Oder Widersprüchlichkeit zweier Aussagen, die beide Gültigkeit beanspruchen (können).  Antistrephon,  Dilemma,  Paradoxon

Antipode = gr. eigentlich Gegenfüßler. Ein Mensch, der einen entgegengesetzten Standpunkt einnimmt.

Antistrephon = gr. ungefähr Umkehrender, Umkehrendes, etwas, das sich in die entgegengesetzte Richtung wendet.  Sophismus des Euathlos.  Antinomie,  Dilemma  Paradoxon.

Antithese = gr.-lat. Widerspruch, Gegenbehauptung. (Von  anti und  These.) In der Dialektik folgt die Antithese der  These, aus beiden geht dann die  Synthese hervor.  Hegel.

Antizipation von lat. anticipo: vorwegnehmen ( ante und capiere: »nehmen«, kapieren kommt von hier) = (geistige) Vorwegnahme, Voraussicht.

Äon = gr.-lat. (unendlich lange) Zeit. Plural: Äonen. Ewigkeit.

apatheia = gr. Teilnahmslosigkeit  Stoizismus

apeiron = gr. ungeformter, unbestimmter, unmessbarer, unbegrenzter, unendlicher Urstoff.  Anaximandros.

Aphorismus = gr.-lat. schriftlich gefasster knapper, treffender, geistreicher Gedanke. Wird auch verwendet, wenn – wie bei Nietzsche – philosophische Auffassungen nicht  systematisch oder in  Essays dargestellt werden, sondern in kürzeren aus einem oder mehreren Sätzen bestehenden Texten.

Apodiktik = (von gr. apódeixis) Lehre vom Beweis.
apodiktisch = unwiderlegbar;
dogmatisch, keine andere Meinung duldend.  Aristoteles

Apokalypse = gr.-lat. Enthüllung. Offenbarung. (Vom Weltende, z. B. die des Johannes, Schlussteil der  Bibel.)
apokalyptisch = auf das Weltende hinweisend.

apokryph = gr.-lat. verborgen, unecht.
Apokryphen = Nicht in die  
Bibel aufgenommene frühchristliche Schriften.

Apologie = gr. Verteidigung.  Platon.
apologetisch = etwas mit Nachdruck verteidigend, rechtfertigend.

Apollon = griechischer Gott der Liebe, der Künste, der Weissagung und des Maßes.
apollinisch = Maß gebend, mäßigend, Form und Ordnung schaffend.  Nietzsche

apophantisch = gr. aussagend, behauptend, nachdrücklich.

Aporem = gr. Streitfrage, logisches  Dilemma, Nichtlösbarkeit eines Problems.
 Paradoxon.

Aporetik = Beschäftigung mit komplizierten philosophischen Fragen bzw.   Aporien.
Aporetiker = Die Aporetik (Aus)Übender; Skeptiker, Zweifler.

Aporie (von gr. »aporia«: Weglosigkeit) = Unentschlossenheit, Unentschiedenheit, Aussichtslosigkeit, eine philosophische Frage zu beantworten, wegen eines in der Sache selbst liegenden Widerspruchs.  Platon  Paradoxon,  Dilemma.

Apostel (von gr. apóstolos: Gesandter, Sendbote.) Für die Christen ein direkt von  Jesus Christus Gesandter. Ursprünglich seine Jünger, die zu ihm vor seinem Tod direkten Kontakt hatten.

a posteriori = lat. im nachhinein, nach der Erfahrung.  Kant

Apperzeption = Begrifflich urteilendes Erfassen.  Perzeption

a priori = lat. von vornherein, vor aller Erfahrung. Sub.: Apriorität.  Kant

äquilibrieren = lat. Gleichgewicht herstellen.  Piaget

Äquivalent = lat. Gleichwertiges, Entsprechendes.
Äquivalenz = Gleichwertigkeit.

äquivok = lat. doppelwertig, verschieden deutbar.

arbiträr = lat. beliebig, willkürlich. Arbiträres Sprachzeichen. Ein durch Übereinkunft entstandenes Sprachzeichen als verbindliche Zuordnung zwischen Lautgestalt und Wortbedeutung.

arche, archai = gr. Ursprung, Anfang, Prinzip. Wichtiger Begriff in der griechischen Philosophie.
Archetyp = gr.-lat. ungefähr Urbild. Wichtiger Begriff bei  
Jung.
archaisch = frühzeitlich; veraltet, ursprünglich u. ä. m.

archia = gr. Herrschaft.  Monarchie,  Oligarchie,  Hierarchie,  Anarchie.  kratein.

Aristokratie = gr. Herrschaft der Besten, des Adels. (Von gr. aristeus = die Besten und  kratein.)  Aristoteles. Faktisch die Herrschaft weniger Menschen, die aus irgendeinem Grunde die Macht haben. Sie können demokratisch gewählt sein, oder Erbadel, die Besitzer des Geldes oder der Waffen.

Arithmetik = gr. Rechenkunst. Teilgebiet der  Mathematik

articulus stantis et cadentis ecclesiae = lat. ungefähr »Artikel (Grundsatz) mit dem die Kirche steht und fällt.« Für die Protestanten der Satz  »Gratis iustificentur propter Christum per fidem.«

Aspekt = lat. »Hinsehen«. Gesichtspunkt.  spectare

Assimilation = lat. »Ähnlichmachen«, Anpassen.  Piaget  Dissimilation

Assoziation = lat. Verknüpfung, Verbindung, Vereinigung. (Z. B. Verknüpfung einer Wahrnehmung mit einem Begriff im Bewusstsein, Vereinigung von Menschen zwecks gemeinsamer Interessensvertretung – Arbeiterassoziation – u. v. ä. m.)

Ästhetik von gr. aisthesis = sinnliche Wahrnehmung. Philosophische Lehre vom Schönen. Ästhetik

astra, astro = lat. Gestirn, Himmel. Astrologie, Astronomie.
astral = die Gestirn, den Himmel betreffend.
Astralleib = im Okkultismus und in der  Anthroposophie ein den körperlichen Tod des Menschen überdauernder geistiger Leib.

Ataraxie = gr. Seelenfrieden, Unerschütterlichkeit.  Epikur

Äther = gr.-lat. Himmelsluft. Philosophie: Weltseele, Urstoff des Lebens. Naturwissenschaft: Seit Aristoteles das absolute Bezugssystem für Bewegung, das Medium, in dem Bewegungen stattfinden. Seit Einstein wird diese These nicht mehr vertreten. Medizin: Narkosemittel. Ätherleib = Geistleib des Menschen in der  Anthroposophie.

Atom = gr. unteilbar. Kleinster Baustein eines chemischen Elements, der noch die Eigenschaften dieses Elements aufweist.
atomar = die Atome betreffend, auf der Ebene der Atome. Nicht weiter teilbar, elementar.
 Molekül,  subatomar.  Elementarteilchen
Atomismus = philosophische Theorie, nach der alle Dinge aus Atomen bestehen.  Leukipp und Demokrit,  Epikur. Logischer Atomismus.

Attitüde = lat. Einstellung u. ä.

Attribut = lat. Eigenschaft, Merkmal einer Sache.  Spinoza. Grammatisch: Beifügung. Z. B. Das große Haus, das sehr helle Gebäude.  Attributiver Wahrheitsbegriff.

auditiv = lat. den Hörsinn, das Hören betreffend.

Augur = lat. Priester und Vogelschauer im alten Rom.
augurieren = prophezeien.
 inaugurieren

authentisch = gr.-lat. echt u. ä.
Authentizität = Echtheit u. ä.  
Sartre.

auto = gr. selbst u. ä.
Autodidakt = Jemand, der sich ausschließlich durch Selbstunterricht bildet.
 Didaktik
automobil = sich selbst bewegend.  mobil
autonom = selbständig
Autonomie = sich selbst Gesetze geben.  nomos

autopoietisch = gr.-lat. sich selbst schaffend, bildend, erhaltend, erneuernd. Sub.: Autopoiese. Das Sein ist autopoietisch. Da das Sein alles umfasst, kann es außerhalb von ihm nichts geben, das es schafft. Bei  Spinoza ist es die  Substanz.  poietisch

Aversion = lat. Abneigung.

Axiologie = gr-nlat. Wertlehre. Von gr. axia = Wert.  Axiologischer Gottesbeweis

Axiom = gr.-lat. absolute, unbezweifelbare Wahrheit, die nicht bewiesen zu werden braucht. (In diesem Sinne ist für mich das unmittelbare Erleben eines Individuums ein Axiom.) Grundsatz, Aussage einer Wissenschaft, die nicht aus anderen Aussagen abgeleitet,  deduziert ist, aus der aber andere Aussagen abgeleitet werden.  Postulat


B

babig = von  Carnap erfundenes Kunstwort, um die nach seiner Auffassung Unhaltbarkeit von Begriffen, wie »göttlich« »Weltseele« etc. zu demonstrieren.

baroque = fr. sonderbar.  Barok

Beati pauperes spiritu = lat. Selig sind die geistig Armen.
( 
Biblisches Zitat aus der Bergpredigt.)

behavior = engl. Benehmen, Verhalten. Behaviorismus

Bellizismus von lat. bellum, Plural belli: Krieg u. ä. m. = Kriegsverherrlichung, Kriegstreiberei.

bellum omnium contra omnes = lat. Krieg aller gegen alle.  Hobbes

biblia = gr. Bücher.  Bibel. Bibliothek. Bibliographie = Liste von Büchern, die ein Autor verfasst hat.

bigott = fr. scheinheilig, übermäßig oder eifernd gläubig. Sub. Bigotterie

Bikonditional von lat. bi = zwei, zwie- und  Konditional. Gegenseitig bedingt. In der Logik eine Beziehung von zwei Aussagen, die nur zusammen gelten oder nicht gelten.

bios = gr. das Leben, die belebte Natur. (Leben ist im Unterschied zur unbelebten Natur charakterisiert durch Stoffwechsel,  zellulärem Aufbau, Wachstum und Fortpflanzung.)
biotisch = gr. das Leben bzw. Lebewesen betreffend. Dieses Wort ist häufig angemessener als »biologisch«. Siehe  Biologie.
Biophilie = Liebe zum Lebendigen.  Fromm. Gegensatz:  Nekrophilie
bio = modernes Schlagwort, mit dem man vielen gutgläubigen Menschen eine Menge Geld aus der Tasche ziehen kann.

Bischof = von gr. episkopos = Vorsteher, Aufseher. (Bischofsamt = Episkopat) In vielen christlichen  Konfessionen höchster Weihegrad. Vorsteher einer oder (in der Regel) vieler christlicher Gemeinden.  Priester,  Diakon.

blasiert = fr. arrogant, elitär, überheblich, hochnäsig etc.

Blasphemie = gr.-lat. Gotteslästerung, kränkende Äußerung über Heiliges.  Sakrileg.

Bohéme = fr. unkonventionelles, außerhalb der Gesellschaft stehendes Künstlertum bzw. -milieu.
Bohémien = unbekümmerte Künstlernatur.

Bonmot = fr. witziger, origineller Ausspruch.

Bourgeoisie = fr. Bürgertum. Für den Marxismus die herrschende Klasse im Kapitalismus, die die Produktionsmittel besitzt. Proletariat

Brevier = lat. Gebetbuch der katholischen Geistlichen mit Stundengebeten.


C

calculus = lat. glattes Steinchen. Rechenstein für den  Abakus.  »felicific calculus« von  Bentham entwickelter Maßstab, um die Menge von erstrebtem und erreichtem Glück zu messen.  Kalkül

Caritas = lat. Hochachtung, Liebe u. ä. Gottes- und Nächstenliebe der Christen. Katholische Wohlfahrtsorganisation.  karitativ,  agape.

cash = engl. Bargeld, Barzahlung.
cash-value = Barwert.  
James

causa = lat. Ursache  Kausalität

Chimäre gr.-lat. eigentlich Ziege = 1. Trugbild. 2. Mischwesen.

Chorismos = gr. Trennung.  Platon

Chromosom(en) = Träger des Erbguts von Lebewesen. Genauer: In den  Zellkernen liegende aus DNS (Desoxiribonukleinsäure – engl. Bez.: DNA) bestehende fadenförmige Groß-  moleküle, die Träger des Erbgutes von Lebewesen sind und bei den verschiedenen Arten in unterschiedlicher Zahl und Gestalt auftreten.

Chronos = griechischer Gott, Vater des Zeus, die personifizierte Zeit.
Chronik = Notierung geschichtlicher Ereignisse in genauer zeitlicher Reihenfolge.
chronisch = dauernd, bleibend, langsam verlaufend (z. B. Krankheit).
chronologisch = zeitlich geordnet.
 Diachronie,  Synchronie.

circulus vitiosus = lat. eigentlich »fehlerhafter Kreis«. Beweisfehler: Eine Behauptung (bzw. Teile von ihr) wird (meist versteckt) zu ihrem eigenen Beweis angeführt. Ein Spezialfall der  petitio principii.

co, com und con = lat. sehr häufig vorkommende Vorsilben bei lateinischen Wörtern und Fremdwörtern. Bedeutung = mit, zusammen, mehrere etc.)

Cogito ergo sum = lat. Ich denke, also bin ich.  Descartes,  Augustinus.

Common Sense = eng. in etwa »gesunder Menschenverstand«.
Common Sense Philosophy =
Philosophie des gesunden Menschenverstandes.
(Sprich des Naiven Realismus.) –  Moore,  Analytische Philosophie.

conditio humana = lat. die Bedingtheiten menschlicher Existenz.  Fromm

conditio sine qua non = lat. notwendige Bedingung, ohne die etwas nicht geht, nicht eintritt. (Die für sich allein aber nicht unbedingt ausreichend sein muss, damit etwas geht, eintritt.)

coniecturae = lat. in etwa »fragende Entwürfe«

conscientia = lat. Bewusstsein, Gewissen; Mitwissen, Einverständnis, Gefühl  scientia,  Konszientialismus. Engl. conscience = Gewissen, conscious(ness) = bewusst(sein).

contra = lat. gegen, anders u. v. ä. m. Häufig vorkommende Vorsilbe bei Fremdwörtern.

Contradictio in adjecto = lat. Widerspruch in der Beifügung. »Hölzernes Eisen«, »Aufrichtige Lüge«, »Seriöser Astrologe«, »Gesunfheitsbewusster Raucher«, (»Tierlieber Schlachter«, »Pflanzenliebender Veganer« ;-)

corpus = lat. Körper; Person, Wesen u. v. ä. m.  Korpus
Corpus Christi = Der Leib von  Christus. Wird in der katholischen Kirche während der  Eucharistiefeier in Oblatenform den Gläubigen zu Essen gegeben.
Corpus Delicti = Gegenstand einer kriminellen Tat, Beweisstück.

Creatio ex nihilo = lat. Schöpfung aus dem Nichts.  Christentum. Nach der Urknalltheorie entsteht das Universum aus dem Nichts.

Credo lat. »ich glaube« = Glaubensbekenntnis, Teil des christlichen Gottesdienstes. Das Wort wird gelegentlich auch für nichtreligiöse Überzeugungen verwendet.

Credo quia absurdum est = lat. ich glaube obwohl, oder gerade weil es widersinnig ist.  Tertulian

Credo ut intelligam = lat. ich glaube, damit ich verstehe.  Anselm. (Dem Sinn nach schon  Augustinus.) Unterschied zu Abälards  »Intelligo ut credam«

Crescendo = lat.-it. anschwellend, allmählich lauter werdend.

currere = lat. (schnell) laufen u. ä. m.  rekurrieren,  Exkurs,  Diskurs, Konkurs, Kursus.


D

Dadaismus = Kunstrichtung, die alle Kunstideale ablehnt und durch völlige Freiheit, Tabubrüche und  Irrationalismus gekennzeichnet ist.
dadaistisch = unkonvensionell. Den Dadaismus betreffend.

de = sehr häufig vorkommende Vorsilbe bei lateinischen Wörtern und Fremdwörtern. Bedeutung = runter, weg, fort, ab, aus, von u. ä. m.

Deduktion = von lat.: deducere = herabführen.  Deduktion

de facto = lat. tatsächlich (vorhanden), in Wirklichkeit. Gegensatz:  de jure

Definition = lat. von  de und  finis Abgrenzung. 1. Genaue Erklärung eines Dings, Vorgangs oder Begriffs. (Sehen Sie auch  Popper zum endlosen  Regress beim Definieren.) 2. (Angeblich) Unfehlbare Entscheidung eines Papstes oder Konzils bezüglich der christlichen  Dogmen.
definieren = erklären.
definitiv = endgültig.

De gustibus non est disputandum = lat. über Geschmack lässt sich nicht streiten.  gustatorisch

de jure = lat. von Rechts wegen. Auch gebraucht im Sinne von: Nur der Theorie nach, in Wirklichkeit nicht. Gegensatz:  de facto

Deklination = in der  Grammatik die Beugung der  Substantive,  Adjektive,  Pronomen und  Numeralia. (Meines zweiten roten Spielsteines.) Von lat declinatio = Abbiegung, Abweichung etc.  Konjugation

delektieren = lat. sich ergötzen. (Delectatio = Ergötzung, Genuss, Unterhaltung.)

Demagoge von gr.  demos und agein: führen = ursprünglich Volksführer, bald jedoch jemand der das Volk verführt, aufhetzt, niedere Instinkte schürt, die Unwissenheit und leichte Verführbarkeit der Massen nutzt.
Demagogie = Volksverblödung, Volksverhetzung.

Demiurg = gr.-lat. Gott. Genauer Schöpfergott, Weltschöpfer, Weltbaumeister. Der Begriff wird besonders von  Platon und im Gnostizismus verwendet.

Demokratie gr. = Volksherrschaft. (Von gr.  demos und  kratein.)  Aristoteles.

De mortuis nihil nisi bene = lat.: Über die Toten nichts als Gutes. (So wollten es viele Römer bei Nachrufen und Grabinschriften.)

demos = gr. Volk.  Demokratie,  Demagogie

De omnibus dubitandum = lat. An allem ist zu zweifeln. ( Marx)

Deontik (von gr. (to) deon: was man tun soll, Pflicht) = Lehre vom logischen Aufbau ethischer Denkformen. Adj. deontisch.

Dependenz von lat. dependeo = abhängig sein. Abhängigkeit.  Independenz,  Interdependenz

depravieren = lat. abwerten.

Designat = lat. (von einem Zeichen) Bezeichnetes.  Designator.  Signifikat. Von lat. significare = anzeigen, signum = Zeichen. Verwandt: Signal. Signatur.

Derivat von lat. derivare = ableiten. Abgeleitetes. Z. B. eine Seinsebene von einer anderen (eventuell höheren bzw. grundsätzlicheren) Seinsebene; eine  Struktur von einer anderen Struktur; ein Wort von einem anderen Wort; in der Chemie ein abgeleiteter Stoff ähnlicher Struktur.

desir(e) = wünschen, Wunsch, Verlangen. Lat. desiderare, fr. desir, engl. desire.

Designator = lat. Bezeichner.  Designat  Signifikant. Von lat. significare = anzeigen, signum = Zeichen. Verwandt: Signal. Signatur.

Deskription = lat. Beschreibung ( scribere) Engl = description.
deskriptiv = beschreibend

Despotismus = gr.  totalitäre Gewaltherrschaft. Der Despot (gr. despotes = Herrscher) hat Gewalt über Leben und Tod seiner Untertanen (mögen sie auch Bürger, Genossen oder Volksgenossen heißen), von denen absoluter Gehorsam verlangt wird. Keine Opposition, keine freie Diskussion. Kritiker und Abweichler werden gnadenlos verfolgt.

Determinismus = lat. philosophische Lehre von der  kausalen Vorherbestimmtheit aller Ereignisse. Verneinung von Zufall und Willensfreiheit.
determiniert = bestimmt.
Determinant = Bestimmender Faktor.
Determinist = Vertreter des Determinismus  Indeterminist

deus = lat. Gott. Deismus.  theos

Deuteronomium = gr.-lat. »zweite Gesetzgebung«, das 5. Buch Moses.

dezidiert = lat. energisch, entschieden.

dia = gr. durch u. ä. Vorsilbe bei Fremdwörtern.

Diachronie = gr.-nlat. Beschreibung der geschichtlichen Entwicklung einer Sprache. Adj. = diachron. Sprachphilosophie, Strukturalismus.  Chronos,  Synchronie.

Diakon = gr.-lat. eigentlich Kellner, (Tisch)Diener. Ursprünglich mal Helfer der  Apostel bei den Mahlzeiten. In verschiedenen Kirchen Kirchenhelfer unterschiedlicher Art im Weihegrad unterhalb eines  Priesters.

Dialektik von gr. »dialektike« = Unterredungskunst. Dialektik

Dialog von gr.  dia und  logos = »durch das Wort«, mündlich oder schriftliche Rede und Gegenrede.

dianoetisch (von gr. dianoia: Verstand, Vernunft) = denkend. Das Denken, den Verstand, die Vernunft betreffend.
Dianoetik = Lehre vom Denken.  Platon,  Aristoteles.

dicere = lat. u. a. festsetzen, sagen u. ä. m.  Diktatur,  Kontradiktion. Diktat.

Dichotomie = gr. Zweiteilung, Doppelwertigkeit. Ähnlich wie  Ambivalenz

Didaktik = gr. die Lehre vom Lernen und Lehren. Methode der Wissensvermittlung. Bildung.
didaktisch = Wissensvermittlung methodisch. (Was in der Regel Anfängern den Einstieg in ein Wissenschaftsgebiet erleichtern soll.)  Autodidakt.

Differenz = lat. Unterschied. (Von lat.  di und ferre = tragen, bringen)
differieren = unterscheiden.  divergieren.
Differenzialrechnung = Teilgebiet der  Mathematik

Dignität von lat. dignitas: Würde uä. = Würdigkeit.

Diktatur = lat. unumschränkte Herrschaft einer Person oder einer Personengruppe in einem. Staat. Dictator = u. a. höchster Beamter in lateinischen Städten.  dicere,  totalitär

Dilatation = lat. Ausdehnung.  Zeitdilatation

Dilemma = gr.-lat. 1. Zwangslage, nur die Wahl zwischen gleichermaßen schlechten Alternativen haben. 2. Zwei mögliche Lösungen, die sich aber gegenseitig ausschließen.  Antinomie,  Antistrephon,  Aporie,  Paradoxon.

Dionysus = griechischer Gott der Fruchtbarkeit, des Weines, des Rausches und der .  Ekstase. dionysisch = rauschhaft, Formen sprengend, schöpfend.  Nietzsche

dis (selten auch di) = sehr häufig vorkommende Vorsilbe bei lateinischen Wörtern und Fremdwörtern. Bedeutung = zer-, ver-, fort-, weg- u. ä.

discere = lat. lernen, studiere (disco = ich lerne, ich studiere. Bei dem Krach ??? ;-)

disjunktiv lat. einander ausschließen.  dis und  iungare
Disjunktion = Ausschließung, Trennung, Sonderung. In der Logik ausschließendes und nicht ausschließendes »oder«.

Diskurs (von lat. discurrere, hin- und herlaufen) = 1. Diskussion, (Sprachlich oder schriftlich vorsichgehender) Gedankenaustausch. (Diskursethik:  Habermas, Apel.) 2. Methodisch aufgebaute wissenschaftliche Abhandlung.  currere

Disposition = lat. 1. Verfügbarkeit; Planung. 2. Veranlagung.
Disponibilität = Verfügbarkeit.

Disput = lat. Streitgespräch

Dissident = lat. »Getrennter«. Abweichler, anders Denkender.

Dissimilation = lat. »Entähnlichung«  Assimilation

Dissolution = lat. Auflösung.  solvere

Distinktion = lat. Unterscheidung; Auszeichnung (engl. distinction)

divergieren = lat. auseinander laufen, gegensätzlich u. ä. (Von  di und  vergere.)  konvergieren.  differieren.

divide et impera = lat. teile und herrsche.  libera et divide.

Division = lat. 1. Abziehen. Eine der vier Grundrechenarten.  Arithmetik. 2. Große militärische Gruppe. 3. Weitere Bedeutungen im Sinne von »Teil von etwas« u. ä. (Von lat. divisio = (Ab)Teilung.)

Dogma = (von  doxa) Glaubenssatz religiöser, philosophischer, politischer etc. Art, der ausdrücklich oder aber auch unbewusst als unbezweifelbare Wahrheit und Richtschnur gilt. Dogmatismus.
Dogmatik = »Wissenschaftliche« Darstellung der (christlichen) Glaubenssätze. Entsprechende Lehrstühle (Professorenstellen) gibt es an den Universitäten.

Doktrin = lat. »Was als Grundsatz feststeht«. (Trotz Wortverwandtschaft nicht das Plural von  Dogma!)
doktrinär = dogmatisch, starrsinnig, unbeweglich, einseitig.
Doktrinarismus = Dogmatismus.

dominant von lat dominare = beherrschen.
Dominante = das Bestimmende.
Dominantakkord = der vorherrschende
 Akkord in einem Musikstück.

doxa = gr. Meinung. In der antiken Philosophie meist auf  Emperie beruhende bloße  subjektive Meinung, Gegensatz:  episteme.  Dogma,  Doktrin, Dogmatismus.

Dozent = lat. Lehrender. Ein an einer Hochschule oder Universität Lehrender ohne Professorentitel.
dozieren = lehren, in (be)lehrendem Ton vortragen.

Dualismus von lat. dualis = zwei enthaltend. Philosophische Lehre, nach der das Sein aus zwei entgegengesetzten Bereichen, Prinzipien etc. besteht.  Dualismus.
Gegensätze:  Monismus  Pluralismus

dubios = lat. Zweifel, Unentschlossenheit.
In dubio pro reo = Im Zweifel für den Angeklagten.
Dubium sapientiae initium = Zweifel ist der Weisheit Anfang.

ducere = lat. ziehen, führen. Induktion, Deduktion und Abduktion.,  Reduktion, Reduktionismus, Duce (Mussolini).

Duplex negatio est affirmatio = lat. Doppelte Verneinung ist Bejahung.  Logik

dynamisch = gr. allgemein umgangssprachlich »bewegt«. Ursprünglich »durch Kräfte bewegt«.
Dynamo = Kurzwort für eine Maschine zur Erzeugung von Kraft, sprich von elektrischem Strom bzw. Energie.
Dynamik = Wissenschaft von den Einflüssen von Kräften auf die Bewegung von Körpern.
Dynamismus = Philosophische Lehre, die das Sein als ein Spiel von Kräften ansieht. Leibniz, Lebensphilosophie,  James.


E

e- (auch  ex) = aus, heraus, ganz u. ä. m. Vorsilbe bei vielen Fremdwörtern.

ecce = lat. Siehe (da)! Nietzsches Selbstbiographie Ecce  Homo (»Siehe da, ein Mensch.«)

echauffieren lat.- fr. sich über etwas aufregen, erhitzt sein. [Um sich zu echauffieren muss man entweder Franzose oder Intellektueller sein. Ansonsten ärgert man sich.]

Ecrivain = franz. Dichter, Schriftsteller.

efferveszieren = lat. aufwallen, aufbrausen. (Lat. effervescere)

Effizienz = lat. Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit. Gutes Verhältnis von Aufwand und Nutzen. Adj. = effizient. Gegenteil:  Ineffizienz

ego = lat. ich. Egoismus
Egozentrismus = ein Menschen betrachtet seine eigene Person als das Zentrum allen Geschehens und bewertet alles von seiner eigenen Perspektive aus.  Anthropozentrismus

Eidos = gr. Bild, Gestalt, Form, Aussehen u. ä. m.
Bei  
Platon Idee.
Bei  Aristoteles Form.
Bei  Husserl Wesen.
Eidetik = Fähigkeit, sich Dinge oder Situationen so anschaulich vorzustellen, als ob ihnen eine realen Wahrnehmung zu grunde liegt.
eidetisch = anschauend; die Eidetik betreffend.

Eklektizismus von gr. eklektos: ausgewählt = Auswählen. Eklektizismus

Ekstase = gr. »aus sich stehend«. Außersichgeraten, Verzückung. Psychische Ausnahmesituation, die von den Betroffenen als dramatische Veränderungen des Bewusstseinszustandes beschrieben werden.

Elaborat = lat. Machwerk, achtlos, nachlässig geschriebene Arbeit, die keiner Beachtung würdig ist. (Der Begriff wird auch benutzt um Schriften zu diffamieren, deren inhaltliche Aussagen einem nicht passen.)

Elektron = gr. Bernstein. Um den  Atomkern kreisendes negativ geladenes  Elementarteilchen.

Element von lat. elementum = Grundstoff, Anfangsgrund. Grundsätzlicher Bestandteil.
elementar = grundlegend.
Elementarteilchen =
 subatomare Teilchen, aus denen die  Atome zusammengesetzt sind.  Elektronen, Protonen, Neutronen und einige hundert weitere meist kurzlebige Teilchen.  Quarks, Physik.

eliminieren = lat. vernichten; aus einem größeren Zusammenhang herauslösen (es zum  Element machen) um es gesondert zu untersuchen.

elitär von lat. eligere = auswälen. Auserlesen, arrogant, hochnäsig.
Elite = die Besten, die Führungsschicht.

Emanation = lat. eigentlich Ausfluss. In der Philosophie die Auffassung, dass alles Existierende aus einer unveränderlichen, vollkommenen Gottheit hervorgeht.  Aristoteles,  Plotin,  Meister Eckhart.

Embryo, pl. Embryonen = gr.-lat. Keimling, ungeborene Leibesfrucht. Beim Menschen der in der Gebärmutter entstehende neue Mensch. Wissenschaftlich ungefähr zwischen der 3. und 16. Schwangerschaftswoche. (Der genaue Zeitraum wird in der Literatur unterschiedlich angegeben.) Danach spricht man von einem  Fetus oder Fötus. Die Begriffe Embryo und Fötus werden aber oft  synonym für die gesamte Zeit des Wachstums im Mutterleib verwendet. Adj. embryonal.
Embryonalstadium = die ersten Wochen oder Monate, aber mitunter auch die gesamte Zeit, die der neu entstehende Mensch im Mutterleib verbringt.

emergieren = lat. auftauchen, emporkommen (lat. emergare).
Emergenz = Die philosophische Auffassung, nach der höhere
Seinsstufen durch das Auftauchen neuer Qualitäten aus niederen Seinsstufen entstehen. (Wie bei Nicolai Hartmann das  kategoriale Novum.)

emeritieren = lat. Einen Beamten »entpflichten«. Der Begriff wird in der Regel benutzt, wenn ein Professor in den Ruhestand versetzt wird.

Emission = lat. »Aussendung« von Schadstoffen, Wertpapieren, Teilchen, Wellen etc. (Von lat. emittere = aussenden). Nicht verwechseln mit  Immission

Emotion = lat.Gefühl, (geistige) Erregung.  Emotivismus  motare

Empathie = gr. Einfühlungsvermögen, sich in einen anderen Menschen hineinversetzen können.  Pathos,  Sympathie

Emphase = anschaulich bzw. offensichtlich machen, Eindringlichkeit, Nachdruck
emphatisch = stark, eindringlich.

Emperie von gr. empeiria = Erfahrung, Wissen. Mit den Sinnen wahrnehmen, sehen, hören, ertasten etc. Alles mit den Sinnen Wahrgenommene hat »empirische Realität«. Empirismus

endogen = gr. innen (entstehend), von innen her u. ä.  exogen

energeia = gr. Tätigkeit. Energie.

Ensemble = lat.-fr. Gesamtheit vieler Teile oder Vorgänge, die planvoll oder systematisch zusammen- und aufeinanderwirken u. ä. m.

Entelechie = gr. Etwas, das sein Ziel in sich beinhaltet.  Aristoteles setzt Entelechie häufig mit  energeia gleich.

Entität = lat. Dasein, Daseiendes. Eine gegebene Größe. In der Philosophie auch das Dasein eines Dinges im Unterschied zu seinem Wesen.

Entropie von gr. entrope = Wendung, Umwandlung. Eine Maßeinheit für Unordnung. Entropie besagt in etwa, dass sich etwas im Raum oder anderen Dingen gleichmäßig verteilt. Mischungsentropie führt dazu, dass wir den Tee süßen können. Die Entropie der Energie im Weltall soll der Theorie nach dazu führen, dass unser Universum einst den Wärmetod sterben wird, da alle Energiedifferenzen verschwunden sein werden. (Es sei denn, dass es im Universum oder im Sein etwas gibt, das der Entropie entgegenwirkt. Z. B. Vernunft.  Entropologischer Gottesbeweis.)  Extropie.
Entropologie = Lehre von der Entropie.
entropologisch = die Lehre der Entropologie betreffend.

enzyklios = gr. im Kreis.  Zyklus
Enzyklopädie = von enzyklios und  paideia. Nachschlagewerk, in dem das Wissen und Können einer Zeit oder eines bestimmten Wissenszweiges systematisch dargestellt wird.
Enzyklika = Rundschreiben des Papstes (zu Glaubensfragen).

Enzyme = gr.-nlat. spezielle  Proteine, die in lebenden  Zellen die chemischen Reaktionen, Stoffumwandlungen extrem beschleunigen. Ohne sie wäre Leben nicht möglich. (Nähere Ausführungen würden den Rahmen des philolex sprengen, da es sich hier nicht um philosophisches, sondern chemisches, bzw. bio-chemisches Wissen handelt.)

eo ipso = lat. dadurch selbst, eben dadurch. (Ipso ist eine Flexionsform von  ipse.)

Epigenetik = gr. Lehre bzw. Wissenschaft von der Vererbung, bzw. der Weitergabe von Eigenschaften und Verhaltensweisen an die Nachkommen, die nicht durch Änderungen der  Gene verursacht werden, sondern durch eine vererbbare Änderung der Genregulation und Genexpression.  Gentechnologie.

Epigone = gr eigentlich »Nachgeborener«. Ein Mensch, der andere nachahmt, ohne selbst schöpferisch tätig zu sein.

Epiklese = gr. Anrufung (des Heiligen Geistes während des Gottesdienstes).

episteme = gr. Wissen.  doxa
Epistemologie = gr.-nlat. Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
epistemologisch = erkenntnistheoretisch. (Auch epistemisch.)

Epochë = gr. Anhalten (in der Zeit). In der Philosophie: Enthaltung von Urteilen.  Skeptizismus,  Husserl,  Hartmann.
Häufigere Bedeutung (umgangssprachlich): Zeitalter.

Epos (Pl. Epen) = gr.-lat. Themen der Sage oder Geschichte in dichterischer Form vorgebracht. Oft Heldenverehrung und/oder Belehrung. Beispiele:  Ilias, Siegfriedsage,  Upanischaden. Oft die ältesten schriftlichen Überlieferungen eines Volkes oder einer Kultur.

Eristik = gr. Redestreit. Das Geschick zum (philosophischen und wissenschaftlichen) Streitgespräch. Negativ aufgefasst: Wortspielerei. Nach Eris, der griechischen Göttin der Zwietracht.

Eros = gr. Liebe, Verlangen, Streben. Heraufsteigende,  motivierte Liebe. (Gegensatz:  agape. Siehe auch  philia.) In der griechischen  Mythologie Gott der Liebe dargestellt als geflügelter Jüngling mit Pfeil und Bogen. Bei  Platon Antrieb zum philosophischen Erkennen. Bei  Freud der Lebenstrieb im Gegensatz zum Todestrieb. Außerhalb der Philosophie Liebe verbunden mit Sexualität. Abgeleitet: Erotik, erogene Zonen.  amor.

errare humanum est = lat. irren ist menschlich. (Sed in errore perseverare turpe = Aber im Irrtum zu beharren ist schädlich.)

Eschatologie von gr. eschaton: das Letzte = Lehre von den letzten Ereignissen, vom Endschicksal des einzelnen Menschen und der Welt.

eskamotieren = lat. weginterpretieren. Durch Taschenspieler-Tricks verschwinden lassen.

Esoterik = gr. Grenz- oder Geheimwissenschaft. Esoterik.
Esoteriker = Ein in eine Geheimlehre eingeweihter.

Essay = Abhandlung, in der eine wissenschaftliche Frage kurz und anspruchsvoll behandelt wird. Essai = franz. Versuch.

Esse est percipi = lat. Sein ist Wahrgenommen werden.  Berkeley,  Konszientialismus,  Perzeption.

Essenz lat. = Wesen einer Sache. (Von esse = sein, essentia = Wesen oder wahre Natur einer Sache, sein »So-Sein«) Essenzialismus

Ethnie = gr.-nlat. Volk. Gruppe von Menschen mit gleicher Kultur. Ethnologie.

Ethologie = gr. Erforschung des Verhaltens der Tiere. In Form der  Human-Ethologie auch des Verhaltens von Menschen.  Lorenz

ethos = gr.  Sitte, Gewohnheit. Eine Gesinnung und ein Verhalten, das durch das Wissen um die Existenz ethischer Werte bestimmt ist. Ethik

Etymologie von gr. etymon: wahre Bedeutung = Lehre vom Ursprung, der Entwicklung und dem grundsätzlichen Sinn der Wörter.  Heidegger

eu (auch ev-) = gr. Vorsilbe mit dem Sinn gut, wohl, froh, richtig u. ä.

Eucharistie = gr.-lat. Danksagung.  Sakrament bzw. Feier in den christlichen Kirchen, bei denen Brot und Wein gereicht wird.  Abendmahlslehre (Strenggläubige Katholiken werden allerdings bei dieser Behauptung protestieren, da nach ihrer Auffassung das Blut und der Leib von  Jesus gereicht wird.  Transsubstantiation.)

Eudämonismus von gr. eudaimonia = Glück. Die philosophische Auffassung, dass das Glück des Einzelnen oder aller Menschen der Sinn menschlicher Existenz ist.  Utilitarismus

event = engl. Ereignis, Begebenheit, Vorfall.  Whitehead

Evidenz = lat. Gewissheit, Klarheit.
evident = augenscheinlich, offenbar.
Evidentialismus = Philosophische Position, nach der es unvernünftig und falsch ist, an etwas zu glauben, das nicht entweder gut bewiesen oder offensichtlich richtig ist.
Evidentialismus

Evolution (von lat. e-volvere = herausrollen, -wälzen, entwickeln u. ä. m.) Entwicklung, die langsam und kontinuierlich vorsichgeht (Gegensatz:  Revolution) und in deren Verlauf es zu qualitativ höheren Entwicklungsstufen kommt. Besonders wichtig: Die Evolutionstheorie  Darwins.

ex (auch  e-) = lat aus, heraus, ganz u. ä. m. Vorsilbe die vielen Fremdwörtern.

exaltiert = lat. hysterisch aufgeregt, überspannt.

Exegese = gr.  Bibelauslegung. Darüberhinaus die Auslegung und Erklärung von Texten generell.

Exekutive = lat. Regierung, ausführende Gewalt. (von lat. exsecutio = Ausführung, Vollstreckung.)  Legislative,  Judikative.  Staat.


Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen.

Bild dient nur der Auflockerung der Textwüste.
Ähnlichkeiten mit irgendeiner Regierung wären rein zufällig.

Existenz = lat. Vorhandensein, Dasein, Leben. (Von lat. existentia = Dasein)
Existenzial = bei  Heidegger Grundtatbestand menschlichen Daseins.
Existentialismus.

Exkommunikation = Ausschluss aus einer religiösen Gruppe.

Exkurs = lat. kurzes Abschweifen vom Hauptthema, Erörterung eines Randproblems innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit.

exogen = gr. außerhalb (entstehend), von außerhalb her u. ä.  endogen

explizit = lat. ausdrücklich, ausführlich.  implizit

Exploitation = lat. 1. Ausbeutung.  Marx. 2. Nutzbarmachung.

Exponent = lat. Herausragender Vertreter einer bestimmten philosophischen, politischen etc. Richtung.

Expression = lat. Ausdruck. ( pressare)
Expressionismus = Kunstrichtung, in der geistige und seelische Kräfte zum Ausdruck kommen (sollen).

extensiv = lat. umfassend, breit, weit.

extra = lat. außen u. ä. m.

extrapolieren = ungefähr »übertragen« von Erkenntnissen oder Bestimmungen von einen Bereich in einen anderen Bereich, über diesen annäherungsweise Aussagen machen.

extrovertiert (auch extravertiert) = lat. nach außen gewandt. In der Psychologie ein nach außen gerichtetes Verhalten. Seine Problem nicht verstecken, z. T. in übertriebenem Maße sich in der Öffentlichkeit darstellen. Gegensatz:  introvertiert

Exzentriker von lat. ex centro = »außerhalb der Mitte«. Außenseiter, Sonderling.

Exzerpt = lat. Schriftlicher Auszug aus einem Text, der mit dem Original übereinstimmt.


F

faktisch = lat. tatsächlich (Von lat facere = machen, tun.)
Faktor = »Macher«, (wichtige) Tatsache, (Mit)Ursache.
Fakt(um) = Tatsache.

fallibel (von lat. fallere, täuschen, zu Fall bringen u. ä. m.) = unsicher, dem Irrtum ausgesetzt.
Fallibilismus = Im
kritischen Rationalismus die Auffassung, dass es keine unfehlbare Erkenntnisinstanz gibt. Popper, Albert. Ähnlichkeit zum Skeptizismus.

Falsifikation (von lat. falsus: falsch und facere: machen) = Widerlegung. Zentraler Begriff der Erkenntnistheorie des Kritischen Rationalisten  Popper.  Verifikation.
falsifizieren = widerlegen.

Fanatismus (von lat. fanaticus: begeistert, rasend) = unduldsames, kompromissloses, von blindem Eifer geprägtes Eintreten für eine bestimmte weltanschauliche, religiöse oder politische Idee. Ähnlichkeit zum Dogmatismus.

fatal = schicksalshaft; unangenehm. (Von lat. fatalis = durch das Schicksal bestimmt.)
Fatalismus = Sich ins als unabwendbar angesehene Schicksal ergeben.

felicitas = lat. Fruchtbarkeit, Glück.
felicific  calculus = von  Bentham entwickelter Maßstab um die Menge von erstrebtem und erreichtem Glück zu messen.

Ferment von lat. fermentum = Gärung, Gärstoff.

Fetus oder Fötus, pl. Föten = lat. Brut, Nachkommen. Der neu entstehende Mensch im Mutterleib. Wissenschaftlich ungefähr ab dem 3. oder 4. Schwangerschaftsmonat bis zur Geburt. (Der genaue Zeitraum wird in der Literatur unterschiedlich angegeben.) Davor spricht man von einem  Embryo. Die Begriffe Embryo und Fötus werden aber oft  synonym für die gesamte Zeit des Wachstums im Mutterleib verwendet.

Feuilleton von franz. »Beiblättchen« = kultureller Teil einer Zeitung.

Fiat iustitia et pereat mundus = lat. Gerechtigkeit soll herrschen und wenn die Welt dabei zu Grunde geht.

fides = lat. Glauben, Vertrauen.  per fidem
Fideismus = Auffassung, dass nur durch den Glauben an die göttliche Offenbarung Wahrheit erkennbar ist, nicht durch Vernunft und Wissenschaft. Gegensatz:  Szientismus

figurativ = lat. Gestalt geben. Figur.

Fiktion = lat. etwas nur in der Einbildung existierendes. Phantasie.  Sciencefiction.
Fiktionalismus = philosophische Vorstellung, das alles Wahrgenommene nur Fiktionen sind. Die philosophische Lehre von einer solchen philosophischen Position.  Vaihinger
fiktiv (nur) vorgestellt, nicht wirklich existierend. Aber eventuell trotzdem sinnvoll als Erkenntnishilfe. (Z. B. der Idealtypus bei  Max Weber.)  virtuell.

final = lat. der Schluss bzw. das Ende von etwas.
Finalität = Die Erklärung einer
Handlung oder eines Geschehens aus Sicht des Zwecks oder des Ziels, nicht aus den Ursachen wie bei der  Kausalität.  Teleologie.

finis = lat. Grenze, Schluss, Beschränkung.  Definition,  infinit

Firma = lat. wirtschaftliches Unternehmen.
firmieren = unter einem bestimmten Namen existieren.

Fluidum = lat. von Personen, Sachen, Erscheinungen u. ä. ausgehende Kraft, die eine besondere geistige Atmosphäre schaffen kann.

Föderalismus (von lat. foedus: Bündnis u. ä.) = Ein Bündnisprinzip, bei dem die einzelnen Mitglieder eine gewisse Eigenständigkeit haben, jedoch zu einer Ganzheit zusammengeschlossen sind.
Föderation = Staatenbund, bei dem die einzelnen
Staaten gewisse Hoheitsrechte behalten, die Zentralmacht beschränkt ist.

formare = lat. formen, herstellen, ausbilden. u. ä. m.  konform, informieren, reformieren.

Fossil, pl. Fossilien von lat. fossilis: (aus)gegraben = (meist versteinertes) Überbleibsel aus der Erdgeschichte. Übertragen auch Menschen mit veralteten Ansichten.

frequentieren = lat. häufig besuchen, häufig vorhanden sein u. ä. m.
Frequenz = zahlreiches Auftreten.
Physikalisch die Zahl der Schwingungen von Wellen (z. B. elektromagnetischer) in einer Zeiteinheit. Frequently Asked Questions = Häufig gestellte Fragen.

frivol = lat.-fr. unbekümmert, gedankenlos. Schamlos, geltende  Sittennormen verletzend.
Frivolität = Schlüpfrigkeit, Bedenkenlosigkeit.

Frustration von lat. frustratio = (Ent)Täuschung, Verzögerung, Entsagung.

fungibel = lat. auswechselbar

Fusion (lat: Gießen, Schmelzen) = Vereinigung, Verschmelzung.


G

gadget = engl. technische Spielerei, kleine Zeitungsbeilage mit Werbung.

Gene = gr.-lat. die in einem  Chromosom befindlichen Erbfaktoren. Gentechnologie.
Genetik = Vererbungslehre.
genetisch = die Gene betreffend; entwicklungsgeschichtlich, vererbungsmäßig.
Genom = Alle Gene eines Organismus. Sind bei jedem Menschen einzigartig.

Genealogie = gr.-lat. Lehre vom Ursprung, der Aufeinanderfolge und der Verwandtschaft. (In der Regel von Menschen. Möglicherweise aber auch von Andrem. Z. B. bei  Nietzsche Genealogie der Moral.)

Genesis von gr. genesis = Geburt, Schöpfung. Ursprung, Werden, Entstehen. Das 1. Buch Mose u. w. m.

geo = gr. (Planet)Erde, Land. Vorsilbe bei vielen Fremdwörtern.

Gnosis = gr. Erkenntnis. U. a. eine höhere religiöse Erkenntnis.
Gnoseologie = veraltet für Erkenntnistheorie
Gnostizismus.  Agnostizismus.

Grammatik = gr.-lat. die Lehre von der richtigen Form von Wörtern und Sätzen in einer bestimmten Sprache. Siehe auch  Semantik und  Syntax.  Linguistik

graphein = gr. schreiben.  Ideogramm,  idiographisch, Graphologie, Telegraf, Grafiker.

Gratifikation = lat. (zu gratis) Sonderzahlung, z. B. Weihnachtsgeld. Nicht verwechseln mit  Gravitation!

Gratis iustificentur propter Christum per fidem = lat. ungefähr »Die Gnade Gottes bekommen wir umsonst (nicht auf Grund unserer Werke) um Christi willen (infolge seines Todes am Kreuz) durch den Glauben an ihn.« Wichtiger Glaubenssatz der Protestanten. Für viele der  »Articulus stantis et cadentis ecclesiae.«  per fidem

Gravitation = lat. Schwerkraft, Anziehungskraft, die materielle Körper aufeinander ausüben.
Gravitationstheorie = Theorie wie die Schwerkraft im Universum zustande kommt. Die mehrheitlich vertretene aber nicht unumstrittene ist die der  Allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins. Nicht verwechseln mit  Gratifikation! (Während eine Gravitationstheorie  Hypothesen aufstellt, wie die Schwerkraft im Universum zustande kommt, beschäftigen sich »Gratifikationstheorien« mit der Frage, ob und wieviel Weihnachtsgeld wir dieses Jahr bekommen ;-)

gustatorisch = lat. den Geschmacksnerv (Geschmacksknospen, größtenteils im Mund befindlich), den Geschmack betreffend.
Gusto = Geschmack, Neigung.
 De gustibus non est disputandum.


H

habilitieren = lat. Lehrberechtigung an einer Universität oder Hochschule erwerben. Habilitations-Schrift = Wissenschaftliche Arbeit, die man an einer Universität einreicht, um die Lehrbefugnis, in der Regel den Professorentitel zu erlangen.

habituell = lat. normal, der Gewohnheit entsprechend.

hardcover = engl. Buch mit hartem Buchdeckel.  paperback

Häresie = gr.-lat. Abweichung von der offiziellen Kirchenlehre.  Sakrileg
Häretiker = Abweichler, Ketzer.
häretisch = abweichend, ketzerisch.

Hedonismus = (von gr. hedone, Lust) Philosophische Auffassung, nach der Sinnengenuss das höchste ethische Prinzip sei. In der Regel egoistisch.  Kyrenaische Schule,  Hobbes,  Hume.

Hegemonie = gr. Führung, Vorherrschaft, Überlegenheit u. ä. eines Staates, einer gesellschaftlichen Gruppe einer Person etc. wirtschaftlich, politisch, kulturell usw.

Hermeneutik = gr. wissenschaftlich-philosophisches Verfahren der Interpretation von Texten, Kunstwerken oder weitergehend des menschlichen Lebens. (Hermeneutik, Dilthey, Gadamer.)

hetero = gr. der andere von beiden.  homo
heterogen = uneinheitlich.  homogen
Heterogenität = Uneinheitlichkeit.  Homogenität
heterosexuell = Menschen des anderen Geschlechts begehren.  homosexuell

Heterogonie = gr. das Entstehen von Neuem. Nicht beabsichtigte Wirkung, die wiederum Neues verursacht. Wundt

Heteronomie = gr. Wenn Gesetze von außen kommen. Abhängigkeit von Fremdem.  Kant.

Heuristik = Lehre von den Verfahren Erkenntnis zu gewinnen und Probleme zu lösen. Adj. = heuristisch. (Von gr. heuriskein = finden u. ä.)

hic Rhodus, hic salta = lat. hier ist Rhodos, hier springe. Sinngemäß: Hier und jetzt musst du zeigen, was du kannst.

Hierarchie = gr. Pyramidenartige Rangfolge, Unterordnungsverhältnisse. (Ursprünglich Heiligenherrschaft; gr. hiere = heilig und  archia; Hierarch = oberster Priester im antiken Giechenland.)

Historiker gr. = ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung der Geschichte beschäftigt. Geschichtswissenschaftler. (Von gr. historia = Erforschung u. ä. Engl. history = Geschichte.)

Holismus = von gr. holon = das Ganze. Eine philosophische Grundhaltung, nach der alle Wirklichkeitsbereiche eine aus Stufen bestehende echte Ganzheit darstellen. Keine besondere philosophische Lehre, sondern eine Auffassung, die in verschiedenen, divergierenden Lehre auftauchen kann, z. B. sowohl in  materialistischen wie  idealistischen Lehren. Eine Gegenposition vertritt der  Poststrukturalismus.

Hommage = lat.-fr. Ehrerbietung, Auszeichnung.

homo = gr. gemeinsam, gleichartig.  hetero
homogen = gleichartig.  heterogen
Homogenität = Einheitlichkeit, Gleichartigkeit.  Heterogenität
homosexuell = Menschen des gleichen Geschlechts begehren.  heterosexuell

Homo = Wissenschaftliche Bezeichnung für Mensch. (von lat. homo = Mensch, Mann, Volk u. v. m., frz. homme = Mensch.)

Horizont = gr.-lat. eigentlich Grenzlinie, Gesichtskreis.
horizontal = waagerecht, von einer Seite zur anderen.
 vertikal.
Horizontale = waagerechte Gerade, waagerechte Lage. (Prostituierte.)

Hormone (von gr.: antreiben) = vom Körper produzierte biochemische Botenstoffe, die bestimmte  physiologische Prozesse auslösen.

historia = lat. Geschichte

Horoskop = gr.-lat. eigentlich: »Stundenseher«. Horoskop

human = menschlich. Zum Menschen gehörend. Von lat. humanitas = Menschlichkeit.
Humanismus = 1. Streben nach Menschlichkeit. 2. Literarisch-
philosophische Bewegung. Humanismus
Humanität = Menschlichkeit. Die Werte des Humanismus vertreten.

Hybride = gr. Kreuzung verschiedener Pflanzen, Rassen, Arten etc.

Hyle = gr.-lat. Stoff, Materie.  materia.  Aristoteles,  Husserl.

hyper gr. ungefähr über, verstärkt, zuviel. Häufig vorkommende Vorsilbe bei Fremdwörtern.

hypo gr. ungefähr unten, tief, darunter, falsch. Häufig vorkommende Vorsilbe bei Fremdwörtern.

Hypochonder = gr.-nlat. Mensch, der unter der falschen Vorstellung leidet, krank zu sein.

hypostasieren = gr.-lat. verdinglichen.

Hypothese = gr.-lat. »unterhalb einer Behauptung« (von  hypo und  These) Annahme, unbewiesene wissenschaftliche Aussage.  Hypothese
hypothetisch = vermutet; nur unter bestimmten Umständen richtig.
Hypothetischer Imperativ = Nur unter bestimmten Umständen geltendes ethisches Gebot.  Kant.


I

idea = engl. Idee.  Hume.

idem per idem = lat. dasselbe durch dasselbe. Logischer Fehler in der Beweisführung. Ein Gegenstand wird (häufig verdeckt) durch sich selbst definiert.  circulus vitiosus.

Ideogramm = Zeichen, das ein ganzes Wort bzw. Begriff darstellt. (Von gr.  eidos und  graphein.) Z. B. in neuerer Zeit Zeichen für Telefon, Toiletten, Treppen etc.
ideographisch = die Ideogramme betreffend. Nicht verwechseln mit  idiographisch!

Ideologie = von gr.  eidos und  logos, wörtlich Ideenlehre. Ideologie

Idiographie = gr. Lehre von dem Einmaligen, Besonderen.  Nomothetik.
idiographisch = gr. das Einmalige, Besondere beschreibend.  Windelband. Nicht verwechseln mit  ideographisch!

Idyll = gr.-lat. eigentlich Bildchen. Ein einfaches, friedliches und beschauliches Dasein in ländlicher Umgebung.
Idylle = Beschreibung eines Idylls.

Ignoranz = lat. geistiges Unvermögen; absichtliche oder unabsichtliche Nichtzurkenntnisnahme; Unfähigkeit den Wert einer Sache richtig zu beurteilen.
Ignoramus et ignorabimus = lat. »Wir wissen es nicht und wir werden es niemals wissen.«

Ikone = gr. Bild. 1. Heiligenbild. Gegenstand der Verehrung und Anbetung. 2. Person oder Sache, die einen bestimmten Wert oder ein bestimmtes Gefühl repräsentiert.

im = lat. Vorsilbe bei Fremdwörter. Bedeutung in etwa: innerhalb, hinein, weg, un- u. v. m.

imaginär = lat. bildhaft, nur vorgestellt, nicht tatsächlich. (Von lat. imago = Bild, Erscheinung, Idee u. v. ä. m.)
Imagination =
Phantasie

immanent = lat. 1. innewohnend, in etwas enthalten. 2. Die Grenzen möglicher Erfahrung nicht übersteigend. Substantiv: Immanenz. (Gegensatz  tranzendent.)

Immission = lat. »Hineinsendung« z. B. von Schadstoffen in etwas (die Luft, Nahrungsmittel etc. Von lat immettere = hineinsenden.) Nicht verwechseln mit  Emission

Imperativ = lat. Pflichtgebot.  Kant. Als Adj. = verpflichtend, befehlend zwingend. In der  Grammatik: Befehlsform bzw.  -modus des  Verbs. (Gehe! Schweig! Lese!)  Indikativ,  Konjunktiv,

implizieren von lat. »implicare« = einwickeln. beinhalten, einbeziehen.
implizit = mit drinnen, mit gedacht (aber nicht unbedingt auch mit gesagt).
 explizit
Implikation = Verflechtung. In der Logik Bezeichnung für eine »Wenn ..., dann ...«-Beziehung.

implodieren = lat. schlagartiges Zusammenfallen eines Hohlkörpers, z. B. einer Fernsehröhre (bei den alten Röhrengeräten). Implodieren kann auch ein Stern.

Impression = lat. fr. engl. Eindruck, Empfindung, Wahrnehmung, Gefühl. ( pressare) Bei  Hume. durch einen Reiz hervorgerufener Bewusstseinsinhalt.
Impressionismus = Kunstrichtung, in der unmittelbare Eindrücke wiedergeben werden bzw. zum Auslöser künstlerischen Schaffens werden.

in = lat. Vorsilbe bei vielen Fremdwörtern. Bedeutung in etwa: in, innerhalb, an, bei u. v. ä. m.

inadäquat = lat. nicht zutreffend, nicht angemessen, nicht übereinstimmend.  adäquat

inaugurieren = lat. (feierlich) etwas Neues einführen oder eine Person in ein Amt.  Augur

Ineffizienz = lat. geringe Wirksamkeit, Unwirtschaftlichkeit. Schlechtes Verhältnis von Aufwand und Nutzen. Gegenteil:  Effizienz. (Beispiel: Die DDR-Wirtschaft hatte im letzten Jahr ihrer Existenz 1990 30% der Produktivität der westdeutschen Wirtschaft. Mit dem gleichen Aufwand wurde nur 30% Nutzen erzielt.)

Independenz = lat. Eigenständigkeit, Unabhängigkeit.  Dependenz.

Indeterminist = lat. Gegner des  Determinismus, Verneiner der Behauptung, alle Ereignisse seien  kausal vorherbestimmt und unabänderlich.  Popper  Determinist

Index = lat. Anzeiger u. ä. m. Ursprünglich eine Liste mit von der Katholischen Kirche verbotenen Schriften. Heute bei Büchern ein Verzeichnis, aus dem hervorgeht, an welchen Stellen bestimmte Personen oder Themen erwähnt bzw. besprochen werden.

Indignation = lat. Empörung, Unwille.

Indikativ = lat. In der  Grammatik Wirklichkeitsform bzw.  -modus des  Verbs.  Konjunktiv,  Imperativ.

Individuum von lat. individuus = unteilbar. In der Regel eine einzelne menschliche Person. In seiner konkreten Besonderheit. Auch hochentwickelte Tiere können Individuen sein. Individualismus.  Universalismus

Indiz, pl. Indizien von lat. indicare: anzeigen = Hinweis. In der Aufklärung von Verbrechen aber auch in der Wissenschaft spielen Indizien eine große Rolle. Von wenigen oder vielen Indizien wird auf Ereignisse oder Vorgänge geschlossen, die selbst nicht erkennbar sind. Indizienurteile sind daher mehr oder weniger unsicher.

Induktion = von lat.: inducere = (hin)einführen. Induktion

infantil von lat. infans = (abwertend) kindlich, kindisch, unterentwickelt.

infinit = lat. unendlich, unbestimmt.  finis
Infinitesimalrechnung = Teilgebiet der  Mathematik

ingeniös = lat. phantasievoll, scharfblickend, geistreich u. ä. (»In sich ein Genie«.)

inhärent = lat. innewohnend, anhaftend. (Von lat  in und haerere = hängen, kleben, festsitzen u. ä. m.)  kohärent

Inkarnation = lat. Menschwerdung, Fleischwerdung (eines Gottes). Auch die Wiedergeburt einer Seele in einem anderen Körper. (Von lat. incarnatio = ins Fleischliche.)  Reinkarnation

Inkommensurabilität = lat. Unvergleichbarkeit von Stoffen, Erscheinungen oder Entwicklungen.  Kuhn.  Kommensurabilität,  Mensur.

inkompatibel = lat. nicht zueinander passen, nicht austauschbar.  kompatibel.

Inkonsistenz = lat. Widersprüchlichkeit, Unbeständigkeit.  Konsistenz,  sistere.

in petto = lat. in der Brust.  Metapher für beabsichtigen, planen.

in rebus = In den Dingen  Universalienstreit
Universalia in rebus = Die Universalien (Allgemeinbegriffe) sind in den (Einzel-)Dingen.

Insider = eng. Sachkundiger, in ein bestimmtes Gebiet Eingeweihter. (engl. inside = innen u. ä. m.)

instant von lat. instans = gegenwärtig, dringend; sofort. Instantkaffee.
instantan = sofort einsetzend.  Einstein

Insuffizienz = lat. unzulänglich

Inszenierung gr. = Erstellung und öffentliche Zurschaustellung eines (Kunst)Werks.  Szene (Eine »Inzähnierung« ist dagegen, wenn der Zahnarzt dem Patienten das Gebiss einbaut. So ist auch »Zähnarium« ein vornehmenderes Wort für Gebiss. ;-)

integrieren von lat. integrare = ergänzen, erneuern u. ä. In einen größeren Zusammenhang aufnehmen. Sub. Integration
Integralrechnung = Teilgebiet der  
Mathematik

Intelligenz von lat. intellegere, wählen zwischen = ein Sammelbegriff für verschiedene Fähigkeiten des Erkennens. Intelligenz
intellectus = lat. Wahrnehmen, Empfinden. Verständnis, Einsicht, Idee u. ä. Intelligenz. (In der Philosophie häufig mit Vernunft gleichgesetzt im Unterschied zu  ratio = Verstand.)

intelligibel = lat. denkbar. (Nur) durch den Verstand, das Denken erfassbar, übersinnlich.

Intelligo ut credam = Ich erkenne, auf das ich glaube.  Abälard. Unterschied zu Anselms  »Credo ut intelligam«.

Intension = lat. Inhalt eines Satzes; Eifer, Anspannung.

Intention = lat. Absicht, Vorhaben. Bündelung geistiger Kräfte auf ein Ziel.
Intentionalität = Gerichtetheit des Bewusstseins auf seine Gegenstände, Inhalte.  Brentano,  Husserl,  Heidegger.

intensiv = lat. kräftig, stark, gründlich.

inter = aus dem Lateinischen stammende Vorsilbe: zwischen, unter, mitten, zusammen u. ä. m.

Interaktion lat. = wechselseitiges Aufeinandereinwirken von Akteuren oder Systemen.

Interdependenz = lat. Gegenseitige Abhängigkeit.  Dependenz.

Interesse von lat. inter: dazwischen und esse: sein, eigentlich »dazwischen sein« Interessen.

Interpretation = lat. Erklärung, Deutung, Auslegung.

intersubjektiv = lat. vielen  Subjekten (Personen) zugänglich, eigen, verständlich. Von vielen Subjekten geschaffen.

intra = lat. innerhalb u. ä. Intranet.

intrikat von lat. intricare = »in Verlegenheit« bringen. Verwickelt, heikel, verfänglich.

intro = lat. hinein u. ä.

Introitus von lat. Eingang, Anfang. Eingangsgesang bzw. -worte in die Messe, bzw. den Gottesdienst. Medizinisch der Eingang in ein Hohlorgan des Körpers. [Wobei verschiedene Menschen unterschiedlich viele Hohlorgane haben. Ansonsten wäre die Zeugung von Nachwuchs etwas umständlich. Das ist aber keine sexistische, sondern eine rein  anatomische Bemerkung ;-) Bei einigen Leuten soll ja sogar das Gehirn ein Hohlorgan sein ;-)

introvertiert = lat. nach innen gerichtet. In der Psychologie »in sich reinfressen«, verschlossen, still. Gegenteil  extrovertiert.

Intuition lat. = unmittelbare Einsicht. (Von lat.: intueri = betrachten, erwägen.  Partizip Perfekt Passiv: intuitum. Intuition
Intuitionismus = philosophische Lehre nach der bestimmte Sachverhalte unmittelbar erkannt werden. Es gibt den  ethischen und den  mathematischen Intuitionismus.

invasiv = lat. hineinkommend, -wachsend.
Invasion = Einmarsch feindlicher Truppen in ein fremdes Land. (Von lat. invasio = Ansturm, Angriff, Vergewaltigung etc.)

invariant = lat. unveränderlich.  Kuhn

Invertebraten (auch Evertebraten) = lat. Tiere ohne Wirbelsäule. Kriecher.

Invokation = lat. Anrufung Gottes oder der Heiligen, Hilferuf.  vocare

involvieren = lat. beinhalten, einbeziehen u. ä. m.  volvere

ipse = lat. (sich) selbst. u. v. ä. m.  Solipsismus

irrational = lat. unvernünftig, wider die Vernunft.  ratio
Irrationalismmus = Weltanschauung, in der die Tauglichkeit der Vernunft ganz oder zu großen Teilen verworfen wird, z. B. zur Erringung von Erkenntnissen. Gegensatz Rationaismus

irrelevant = lat. unwichtig, unbedeutend.  relevant.

irreversibel = lat. unumkehrbar, nicht rückgängig zu machen.

isomorph = gr.-nlat. von gleicher Gestalt.
Isomorphie = Gleichgestaltigkeit, Übereinstimmung.

iungare = lat. ins Joch spannen, verbinden u. ä.  disjunktiv,  Konjunktiv


J

Jahwe = hebräisch der jüdische Gott des Alten Testaments. Judentum

Jura = lat. Rechtswissenschaft. Verkürzt, umgangssprachlich für  Jurisprudenz.
Jurist = Rechtswissenschaftler. Richter, Rechtsanwälte u. ä.

Judikative = lat. Gerichte, rechtsprechende Gewalt. (Von lat. judicatio = gerichtliche Untersuchung, gerichtliches Urteil, ius: das Recht und dicere: sprechen)  Legislative,  Exekutive.

Junktoren von lat. »iungere« = verknüpfen, verbinden.

Jurisprudenz = lat. Rechtswissenschaft. (Von iuris = Rechte, Gesetze u. ä. m. und prudens = Kenntnisse u. ä. m.) Neben Theologie, Philosophie und Medizin eines der vier klassischen Studienfächer an den Universitäten.


K

Kairos = gr. günstiger Augenblick, nutzbare, sinnerfüllte Zeit. Adj. kairologisch.

Kalkül = lat. 1. Im Voraus berechnen, abschätzen.  calculus. 2. Ein in sich geschlossenes formales  System.
kalkulieren = berechnen, schätzen.

Kanon = gr.-lat. Richtschnur, Gesetz. Liste u. v. ä. m. U. a. unabänderliche Liste von Schriften, die von einer Religionsgemeinschaft anerkannt wird. Z. B.  Bibel,  Koran,  Veden,  Pitakas.

Karitas = lat. (christliche) Nächstenliebe.
karitativ = wohltätig, von der Nächstenliebe bestimmt.  caritas

Katechismus = gr.-nlat. christliches Glaubenslehrbuch bzw. Glaubensunterricht.

Kategorie = gr.-lat. eigentlich Grundaussage. Gruppe, Klasse, Gattung.
kategorisch = behauptend.
 
Kategorische Urteile
 Kant: Kategorischer  Imperativ = unbedingt gültiges ethisches Prinzip.

Katheder = gr.-lat. Pult, Podium; Lehrstuhl eines Professors. (Von lat. cathedra = Arm-, Tragsessel. Lehramt.)
Kathederphilosophie = in der Regel abwertend für Schulphilosophie, die keinen Bezug zum tatsächlichen
Leben hat.
Kathedersozialismus = Strömung innerhalb der deutschen  VWL am Ende des 19. Jahrhunderts, die ein Eingreifen des Staates in das soziale Leben forderten, um die Lebensverhältnisse des Volkes zu verbessern. Vorläufer der  Sozialstaatsidee.

kausal = ursächlich. (Von lat. causa: Grund, Ursache u. ä.)
Kausalität = Ursache-Wirkungs-Zusammenhang; ein Ereignis aus seinen Ursachen erklären.
 Finalität. (Willens(un)freiheit)  Determinismus

kephal(o) = gr. Kopf, Spitze. (In Wortzusammensetzungen.)
kephalozentrisch = im Kopf konzentriert.

Kinetik = gr. Lehre von der Bewegung, die durch Kräfte hervorgerufen wird.
Psychokinese = Bewegung von materiellen Dingen durch reine Geisteskraft. Parapsychologie.

kognitiv = lat. wissen, erkennen u. ä. m. Sub. = Kognition. (Von lat. noscere: kennenlernen, cognoscere: erkennen, erfahren. Verwandt mit  Gnosis.)
Kognitivismus = 1. Gegenposition zum Skeptizismus. 2. Gegenposition zum ethischen Relativismus  Nonkognitivismus (Von lat. cognitio = Erkenntnis.)

kohärent = lat. zusammenhängend. (Von lat.  co und haerere: hängen, kleben, festsitzen u. ä. m.)  inhärent.
Kohärenz = (innerer oder äußerer) Zusammenhang.  Kohärenztheorie der Wahrheit.

koinzident von lat. coincidentia = zusammenfallen, einander deckend. (Engl. coincidence = Zufall.)

Kolloquium = lat. wissenschaftlicher Gedankenaustausch unter Fachleuten.

Kommensurabilität = lat. Vergleichbarkeit, Messbarkeit mit selbem Maß.  Mensur,  Inkommensurabilität.

kommun = lat. gemeinschaftlich. Kommunismus, Kommunitarismus.
Kommunikation = Austausch von Informationen und Ideen, Umgang mit Anderen, Verständigung.

kompatibel = lat. zueinander passen, austauschbar.  inkompatibel.

Kompensation von lat. compensatio = Ausgleichung. Ausgleich, Aufhebung gegensätzlicher Wirkungen.

komplementär von lat. complere: ergänzen. erfüllen; complementum: Ergänzung, Ergänzungsmittel = ergänzen, erfüllen, komplettieren. Vollständig machen. Sich gegenseitig ergänzend u. v. ä. m.

komplex = lat. vielschichtig, vieles Verschiedenes umfassend.
Komplexe von lat. complexio: 1. Verknüpfung, Zusammenfassung. 2. Auch
 Dilemma. (Minderwertigkeitskomplex, Schuldkomplex.)

Kompression = lat. Zusammenpressung. In Autowerkstätten von einem Kompressor zusammengedrückte Luft, mit denen Reifen aufgeblasen werden. ( pressare)

Kondition = von lat. condicio = Übereinkunft, Bedingung, Zustand. Geschäftsbedingungen. Körperlicher Zustand bzw. körperliche Leistungsfähigkeit.
Konditional = Bedingend. In der
Logik eine »Wenn ..., dann ...«-Beziehung.
Konditionalismus = Philosophische Richtung, in der der Begriff »Ursache« durch den Begriff »Bedingung« ersetzt wird.

Konfession von lat. confessio = Bekenntnis. Glaubensbekenntnis, Glaubensgemeinschaft. I. d. R. eine bestimmte christliche Glaubensgemeinschaften. (Z. B. Katholiken und Protestanten.)

konform = lat. gleichförmig, einig. ( formare)
Konformität = Übereinstimmung, Einigkeit.

Konglomerat = lat.-fr. Zusammenballung, Gemisch.

Konjugation = lat. in der  Grammatik die Beugung der  Verben. (gehen, ich gehe, du gehst, gegangen, wirst gehen etc.)  Deklination

Konjunktion von lat. »con-iungere« = zusammen- bzw. verbinden. Verbindung. In der Logik gibt es den Konjunktor »und«.
Konjunktur = die über eine längere Zeit hinweg vorhandenen  Strukturen von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft. Ökonomie

Konjunktiv = lat. in der  Grammatik Möglichkeitsform bzw.  -modus des  Verbs. (Würde, wäre, sei etc. Im Deutschen sind die Wörter oft mit dem  Imperativ identisch und nur aus dem gesamten Satz ist der Modus erkennbar.) Bei der Wiedergabe der Auffassungen oder der Berichte anderer Menschen benutzt man häufig den Konjunktiv.  Indikativ.

Konklusion lat. ( con und claudere: schließen) = Argument, das auf einem  Beweis beruht. In der  Logik eine auf  Prämissen beruhende Schlussfolgerung im  Syllogismus.

Konkordat von lat. concordare = übereinstimmen. Völkerrechtliche Vereinbarung zwischen dem Vatikan bzw. »Heiligem Stuhl« / Papst und einem Staat.
Konkordatslehrstuhl = Eine Professorenstelle, bei deren Besetzung die Katholische Kirche ein Mitspracherecht hat.

Konsekration von lat. consecratio = Weihe. Kirchliche Weihe einer Person oder Sache. (Z. B. von Brot und Wein beim Abendmahl.)

Konsens = lat. Übereinstimmung der Auffassungen. (Von lat.  con und sensus: Gefühl, Meinung,  Urteil u. v. ä. m.)  Konsenstheorie der Wahrheit.

konservativ von lat. conservare = (auf)bewahren, erhalten, in seinem   Kontext beibehalten. Konservatismus. Konservieren, Konservendose.

Konsistenz = lat. Widerspruchslosigkeit, gedanklicher Zusammenhang etc. (Von lat  sistere und  con.)  Inkonsistenz

Konsonant = lat. Mitlaut. (Z. B. b, d, l, m, n.)  sonare,  Vokal

Konstante von lat. constans = fest, unwandelbar, übereinstimmend. Unveränderlicher fester Tatbestand.  Variable.  Logik.
konstant = unveränderlich, gleichbleibend.

konstatieren = lat. feststellen.

konstituieren = lat. (be)gründen, (gemeinsam) aufstellen u. ä. Konstitutionstheorie

konstitutiv = lat. wesentlich, bestimmend, etwas erst ermöglichen u. ä.

konstruieren (von lat construere: (auf)bauen, ersinnen u. v. ä. m. = etwas (geistig) hervorbringen Konstruktivismus

Konsubstantiation = lat. »Verbindung von Substanzen«. Nach  Luther die Verbindung der tatsächlichen – nicht symbolischen! – Gegenwart Christi mit Brot und Wein bei der Abendmahlsfeier.  Abendmahlslehre  Transsubstantiation

Konszientialismus von lat.  conscientia = die Auffassung, dass die Dinge unserer Erkenntnis nur als Inhalte unseres Bewusstseins existieren.  Esse est percipi,

Kontemplation von lat. contemplatio = (geistige, innere) Betrachtung. Sich besinnen.
kontemplativ = besinnlich, beschaulich.

Kontext von lat. contextus = verflochten. Zusammenhang. Text, in dem ein bestimmter Begriff oder ein anderer Text steht.

kontingent lat. contingere: sich ereignen = 1. zufällig; möglich oder wirklich, aber nicht (wesens)notwendig. 2. Anteil
Kontingenz =
Zufall, Möglichkeit, Nichtnotwendigkeit.  Kontingenzbeweis Gottes,  Sartre.

Kontradiktion von lat. contradictio = Widerspruch. Gegensatz.
kontradiktorisch = widersprechend. (Von
 contra und  dicere.) In der Logik ist eine Kontradiktion eine Aussage, die immer falsch ist, weil sie zwei gegensätzliche Sachverhalte gleichzeitig ausdrückt. Gängiges Beispiel dafür ist der Satz: »Es regnet und es regnet nicht.« Siehe auch  Tautologie.  Dialektisch gesehen, sind solche Kontradiktionen allerdings nicht immer falsch.
konträr = gegensätzlich

Kontraktion von lat. contractio ( trahere) = Zusammenziehung. (Z. B. von Muskeln.)  Längenkontraktion

Kontrapunkt = etwas, das zu einem anderem ein Gegenpol bildet.

Konvention von lat. conventio = Übereinkunft, Vertrag. Abmachung.
Konventionalismus =
philosophische Lehre, nach der wissenschaftliche Theorien ihre Geltung durch Konvention erlangen und nicht dadurch, dass sie objektiv wahr sind. Ursprünglich bezog sich dies nur auf geometrische Begriffe und Grundregeln. (Poincare). Wurde später von anderen Philosophen (u. a. von Ayer, Quine) auf die Wissenschaft generell übertragen.

konvergieren = lat. sich annähern u. ä. (Von  con und  vergere.)  divergieren.
Konvergenztheorie = die Theorie, dass sich kapitalistische und sozialistische Industriegesellschaften einander annähern, sich ähnlich werden.

konvivial = lat. gesellig, fröhlich.

Korpus (von lat.  corpus) = Körper u. v. ä. m.
Korpuskel = Körperchen, kleinstes (oder jedenfalls sehr kleines) Teilchen der Materie.

Korrektiv (von lat. corrigo: zurechtweisen u. ä. m.) = etwas, das dazu gut ist, etwas zu verbessern, Mängel, Übertreibungen, Unterlassungen etc. auszugleichen.

korrespondieren = lat. übereinstimmen. Mit jemandem Briefverkehr haben. (Von lat.  co und respondare: antworten.)  Korrespondenztheorie der Wahrheit.
Korrespondent = Ein Journalist, der aus dem Ausland regelmäßig Berichte für Presse, Fernsehen etc. liefert.

Kosmos = gr. Weltall.
Kosmologie = Lehre von der (
materielle) Welt.
 Kosmologischer Gottesbeweis. Kosmonaut.

kratein = gr. herrschen.  Demokratie,  Aristokratie,  Plutokratie.

kreativ von lat. creare = erschaffen u. ä. m. Schöpferisch im geistigen und/oder materiellen Bereich, etwas Neues hervorbringen.  Creatio ex nihilo.
Kreativität = Schöpferkraft.
Kreationismus = Fundamental christliche Auffassung, nach der die Welt von einem intelligenten Schöpfer (Gott) kreiert wurde und es eine andere vernünftige Erklärung für die Welt und ihre konkrete Beschaffenheit nicht gebe. Siehe auch  Gottesbeweis aus der Komplexität.

kurant = lat. üblich, gängig u. ä.

kuratel von lat. cura = (Für)sorge. Vormundschaft u. ä. »Unter Kuratel stehen« = Unter strenger Aufsicht, Kontrolle stehen.

kurios = lat.-fr. unverständlich, merkwürdig, spaßig u. ä. m. (Von lat. curiosus = sorgfältig u. ä. Aber auch neugierig. Franz. curieux = wissbegierig, neugierig. Aber auch wunderlich, merkwürdig. Engl. curious = neugierig. merkwürdig.)
Kuriositätenkabinet = Merkwürdige und spaßige Objekten in Ausstellungen oder Museen.

Kybernetik von gr. kybernetike techne = Steuermannskunst. (Vergleichende) Erforschung von Steuerungs- und Regelungsvorgängen in Natur und Gesellschaft und ihre (versuchte) Nachahmung in der Technik. Bedeutend für die Computerwissenschaften.


L

lakonisch = gr. knapp, aber treffend; trocken, schmucklos.

latent von lat. latens = verborgen, heimlich; möglich u. ä.

legal von lat. legalis = gesetzmäßig. In Übereinstimmung mit dem geltendem Recht. (Wobei über die ethische Berechtigung noch nichts gesagt ist.  legitim)
Legalität = Gesetzlichkeit.

Legasthenie von gr. leg: lesen, a: nicht und sthenie: Stärke = »Leseschwäche«, damit zusammenhängend »rechte Schlechtschreibung« ;-) Ein berühmter Legastheniker war Albert Einstein.

Legislative = Parlament. Gesetzgebende Gewalt. (lat. Lex/Legi: Gesetz/Gesetze)  Exekutive,  Judikative

legitim von lat. legitimus = berechtigt, schicklich. Gesetzmäßig. (Oft nicht nur gemessen an bestehenden Gesetzen ( legal), sondern auch gemessen an ethischen Vorstellungen.)
Legitimation = Beglaubigung
Legitimität = Berechtigung. (Z. B. der Staatsgewalt.)

Lektion von lat. lectio = Auswahl. Unterrichtspensum, Gelerntes. Zurechtweisung.

libera et divide = lat. befreien und teilen.  divide et impera.  Macht

Liberalismus von lat. liber: frei und liberalis: die Freiheit betreffend = eine politische, gesellschaftliche, philosophische und ökonomische Theorie, die die Freiheit in den Mittelpunkt stellt. Liberalismus

linear von lat. lineare = nach dem Lot einrichten; gradlinig, Gleichmäßig.

Linguistik von lat. lingua: Zunge, Rede, Sprache = Sprachwissenschaft. Sprachphilosophie

Literatur von lat: littera: Buchstabe, Geschriebenes, Gelehrsamkeit, Wissenschaft = sprachlich bzw. schriftlich Überliefertes, Dargestelltes. Literatur.

Liturgie von gr. leitourgia: »öffentlicher Dienst« = Gottesdienstordnung.

Lobbyismus (von englisch Lobby: Vorhalle, Empfangshalle des Parlaments) = Versuch der Einflussnahme von Vertretern verschiedener Interesse auf Personen mit politischer Macht.

Logos = gr.  Begriff, Argument; Gesetz; Lehre; Menschliche Vernunft; Göttliche Vernunft u. v. ä. m. Logik.
-logie = Wortendung, die i. d. R. bedeutet »Lehre oder Wissenschaft von Vorsilbe(n)«. (Solche Wörter bezeichnen aber häufig nicht nur die Lehre von etwas, von einem Gegenstand, sondern sind des Öfteren eine Bezeichnung für diesen Gegenstand, Gegenstandsbereich selbst. »Biologische« Probleme sind in der Regel nicht Probleme der Biologie, sondern Probleme lebender Wesen. Häufig wäre  biotisch treffender. Ähnlich ist es bei dem Begriff »psychologisch«. Häufig wäre der Begriff  »psychisch« besser, genauer. Ebenso ist es bei den Begriffen »parapsychologisch« und »parapsychisch«.)  Terminologie,  Physiologie

luzid von lat. lucidus = hell u. ä. Klar, verständlich, durchsichtig. Luzide Träume bei  Jung.

Lyrik von gr. lyrike = Texte, die zur Lyra (altes griechisches  Musikinstrument) gesungen wurden.  Lyrik. Gedichte, Verse. Meistens (aber nicht notwendigerweise) gesungene. Engl. lyrics = Songtexte.  Poesie,  Prosa.


M

Machination = lat. Machenschaft, Ränkespiel, Winkelzug, List.

Malaise = lat.-fr. Missstand u. ä. m.

Malum = lat. Fehler, Unglück. Das Schlechte.

manifestieren lat. = sich zeigen, sich äußern

Manipulation = lat. ursprünglich »(geschickter) Handgriff«. 1. (In der Regel mündliche oder schriftliche) Einwirkung auf andere, um bei diesen ohne oder gegen deren Wissen ein bestimmtes Denken, Fühlen und Verhalten hervorzurufen. 2. Veränderung, die (nicht unbedingt aber  tendentiell) als etwas negatives oder verbotenes angesehen wird.

manus = lat. Hand u. v. m.
Manuskript = Hand- (auch Maschinen-) geschriebener Text.
 scribere. Manufaktur, manuell.

marginal von lat margo = Rand, Grenze. Am Rande liegend, unerheblich, nicht besonders bedeutend u. ä.

Marketing = eng. Verkaufsstrategie, Wissenschaft davon, wie man Produkte und Dienstleistungen besonders erfolgreich anpreist und verkauft.

mater = lat. Mutter, Schöpferin, Quelle.  materia,  Matriarchat.

materia (von  mater) = eigentlich »Mutterstoff«. Ursprünglich Bauholz. Materie, Material, Stoff. Quelle, Ursache. Talent, Begabung. Vorrat.  hyle. Materie,  Materialismus.

Matriarchat (von  mater.) = Gesellschaft, in der die Frauen gegenüber den Männern eine bevorzugte Stellung haben, z. B. beim Erben die weiblichen Nachkommen bevorzugt sind. Gegensatz:  Patriarchat

Matrix von lat matrix = Muttertier, Mutterstamm, Gebärmutter. Quelle, Ursache.

Maxime von lat. maxime = am meisten, am liebsten, im Wesentlich, besonders, u. ä. Leitsatz, Grundsatz der Lebensführung.  Kant

Medium (Pl. Medien) = lat. Mitte. Mittel. 1. Einrichtungen oder Apparate, die Informationen, Meinungen, Unterhaltung etc. vermittelt. (Zeitungen, Fernsehen, Film, Internet etc.) 2. Im Spiritismus eine Person, die angeblich besonders geeignet sei, zwischen der Welt der Lebenden und der der Geister Kontakte zu vermitteln. Über 1. und 2. hinaus bedeutet Medium vieles weiteres mehr.

meliorativ von lat. meliorare = verbessern.
Melioration = Verbesserung. (Einer Landschaft. Aufwertung eines
Wortes.)
Meliorisierung = Verbesserung eines Menschen.

memento mori = lat. Denke an deine Sterblichkeit / an deinen Tod.

Mensur = lat. Maß, Messen, Messung. Früher in studentischen Verbindungen der Zweikampf mit Säbel oder Schläger. U. v. ä. m.  Kommensurabilität,  Inkommensurabilität.

Mentalität von lat. mens: Geist = eine gewisse Geisteshaltung, die nicht, jedenfalls nicht nur aus Erkenntnissen entspringt, sondern auch aus Gefühlen, die auch durch  irrationale und unbewusste Ursachen entsteht.

Mentor = gr. Förderer, Fürsprecher.

metà = gr. nach, hinter, über u.ä. Häufig vorkommende Vorsilbe bei Fremdwörtern.

metabolisch = gr. veränderbar. Im Stoffwechsel entstanden.

Metamorphose von gr metamorfose = Umgestaltung, Verwandlung.

Metapher = gr. symbolhafte Übertragung eines Wortes oder einer Wortgruppe in einen anderen Zusammenhang. Beispiele: »Das Haupt der Familie.« »Der Zahn der Zeit« »Am Fuße des Berges.« Metapher sind wörtlich genommen falsch, erklären aber trotzdem etwas.

metaphorisch = gr. sinnbildlich, im übertragenem Sinne. Die Metaphern betreffend.

Metempsychose = gr.-lat. Seelenwanderung.

Methode = gr. Nachgehen, Verfolgen. Eine bestimmte – mehr oder weniger – planmäßige Art ein Ziel zu verfolgen, mit einer Sache, Erscheinung, Situation umzugehen.
Methodologie = Lehre von den (wissenschaftlichen) Verfahrensweisen.

Metonymie = gr. Namensvertauschung. Das Gesagte gilt nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinne, aber anders als bei der  Metapher gibt es zwischen dem Wort bzw. Redewendung und der gemeinten Bedeutung eine Nachbarschaft, eine Angrenzung, einen sachlichen Zusammenhang.

metron, -metrie = gr. Maß, Messung. Wortteil vieler Fremdwörter.  Geometrie. Meter.

Mimese, Mimesis = Nachahmung (der Natur), in der Antike vielfach benutzter Begriff für Kunst. Mime = Schauspieler; Vortäuscher.

Misanthrop = gr. Menschenfeind, Menschenhasser.  Philanthrop

mobil von lat. mobilis = beweglich u. ä.  automobil

modern von lat. modernus = neu. Moderne.

Modus von lat. modus = Maß, Vorschrift, Art und Weise. Plural: Modi. Auch Modalität.

Molekül = lat. Verbindung von mindestens zwei oder auch erheblich mehr  Atomen gleicher oder verschiedener Art. Kleinster Baustein einer chemischen Verbindung, die noch die Eigenschaft dieser Verbindung besitzt. Es gibt Millionen verschiedener Moleküle.
molekular = lat. die Moleküle betreffend, auf der Ebene der Moleküle.
Molekulare Evolution = die Entstehung verschiedener Moleküle. Für die weitere Evolution wichtig besonders die Entstehung der Makromoleküle, die Bausteine der  Zellen.

Monarchie = gr. Herrschaft eines Einzelnen. König, Kaiser etc. (Von  mono und  archia.) Gegensatz:  Republik.  Staat.  Despot,  Tyrann.

mondän = lat.-fr. eigentlich »weltlich«. Ungewöhnliche Eleganz zeigend.

Monismus von gr. monos: allein, einzig = alle philosophischen und religiösen Auffassungen, die nur ein Grundprinzip oder nur eine Ursache der Welt annehmen. Nur die Materie, nur der Geist, nur ein Gesetz. Oder ein Absolutes, von dem Geist und Materie nur zwei verschiedene  Attribute sind.  Monismus Gegensätze:  Dualismus  Pluralismus

mono = gr Eins.  Monarchie,  Monismus,  Monolog,  Monotheismus. [Monogenerationeller Witz = unanständiger Witz ;-) Witz, den sich nur gleichaltrige untereinander erzählen. Gegensatz Intergenerationeller Witz.]

Monolatrie = gr.-nlat. nur einen Gott verehren, aber nicht (wie im  Monotheismus) die Existenz anderer Götter bestreiten.

Monolog = gr. längere Rede eines Einzelnen, lautes Selbstgespräch. (Von gr.  mono und lat.  logie.)

morphe = gr. Gestalt, Aussehen, Form.

Morphologie = in der Philosophie Lehre von den Gestalten und Formen.  Isomorphie

motare = lat. hin- und herbewegen.  Emotion, Motor, eng. move.

Motiv von lat. motio = Bewegung u. v. ä. m. Beweggrund, Ursache, Erregung, Leitsatz u. v. m.
motivieren = jemanden anregen; etwas begründen.
motiviert = begründet. Von  motare.

Motto von lat. muttio = mucksen, (leise) reden. Kennwort, Leitsatz, Wahlspruch.

Mukoviszidose = lat. Erbkrankheit, die u. a. zur Verschleimung der Lunge führt, was aufwendige Therapien und eingeschränkte Lebenserwartung zur Folge hat.

multi = lat. Vorsilbe bei Fremdwörtern. Viel u. ä. Z. B. Multivitaminsaft, multinationaler Konzern.

multipel von lat. multiplex = vielfach, vielfältig, vielseitig.
Multiple Persönlichkeit = Ein
Mensch, bzw. menschlicher Körper, in dem sich scheinbar verschiedene Personen befinden, von denen aber immer nur eine sich ihrer bewusst ist. Weitverbreitet ist dafür auch der Begriff  Schizophrenie, was nicht korrekt ist. Ist der Weltgeist eine Art »Multiple Persönlichkeit«?

Multiplikation = lat. Malnehmen. Eine der vier Grundrechenarten.  Arithmetik. (Von lat. multiplicare = vervielfältigen.)

mundus = lat. Welt, Weltall, Weltordnung. Aber auch Toilettengeräte und Putz.

Musen = gr. Schutzgöttinen der Künste.

musica dei vocaboli = Die  Musik Gottes in Worte gefasst. [?]

Mutation von lat. mutatio = Veränderung. Veränderung des Erbgutes bzw. der  Gene. Dies führt der  Evolutionstheorie nach zur Veränderung der Lebewesen und der Entstehung immer höherer Arten.

Mystik = gr.-lat. Geheimlehre. Mystik.
Mysterium = gr.-lat. (Religiöses) Geheimnis. Pl. Mysterien. (Dieser Begriff steht auch für Geheimkulte der Antike.)
mystisch = geheimnisvoll, phantastisch.

Mythos Pl. Mythen = gr. eigentlich »Erzählung«. In der Regel überlieferte Geschichten, Sagen etc. aus der Frühzeit eines Volkes. Mythos
Mythologie = 1. Geordnete Gesamtheit der Mythen eines Volkes. 2. Die wissenschaftliche Lehre von den Mythen.
mythisch = den Mythos oder die Mythologie betreffend. Phantasiert, sagenhaft. Manchmal auch geheimnisvoll.  mystisch.


N

nano gr. Zwerg. = eine sehr kleine Maßeinheit. Ein Nanometer ist ein Milliarstel Meter = ca. vier Metallatome nebeneinander.
Nanotechniken versuchen in diese allerkleinsten Bereichen aktiv einzugreifen, z. B. einzelne
 Atome und  Moleküle direkt zu bewegen, neu zusammenzusetzen und damit jeden beliebigen Stoff auf elementarster Stufe zu produzieren.
Nanowissenschaften beschäftigen sich mit allerkleinsten Bereichen der materiellen Welt, mit Atomen und Molekülen.

natura naturans = lat. schaffende Natur. Bei Spinoza die Natur im umfassenden Sinne. Wird von ihm mit Gott gleichgesetzt.  natura naturata

natura naturata = lat. geschaffene Natur. Bei Spinoza die Natur als Inbegriff der endlichen Dinge, die Welt.  natura naturans

Negation von lat negatio = Verneinung, Ablehnung. Wichtiger Begriff in der Dialektik  Hegels und in der Logik. Gegensatz:  Affirmation.  Renegation

nekros = gr. Toter, Leiche.
Nekrophilie:
1. In der Psychopathologie und der Sexualkunde der auf Leichen gerichtete Sexualtrieb.
2. Bei  Fromm die Neigung des Menschen zum Leblosen, Mechanischen, Zerstörerischen. Gegensatz:  Biophilie
Nekrolog = Nachruf auf einen Verstorbenen mit kurzem Lebenslauf.

Neurose = gr.-lat. geistig-seelische Störung bzw. Fehlentwicklung und daraus resultierendes Fehlverhalten. Mehr ein Sammelbegriff für eine ganze Reihe unterschiedlicher Beschwerden psychischer Art, die nicht die Schwere einer  Psychose haben.

Nexus = lat. Verbindung, Zusammenhang.

nihil = lat. nichts. Nihilismus

Noem = gr. Gedanke. Noein = denken.
Noetik = Lehre vom Denken und Erkennen. Adj. noetisch

Noëma (pl. Noëmata) = gr. Inhalt eines geistigen Vorgangs, eines Gedankens (Im Unterschied zu diesem geistigen Vorgang selbst.  Noësis.  Husserl)

Noësis (pl. Noësen) = gr. Bei  Platon die Fähigkeit des Menschen zur Erkenntnis der  Ideen im Unterschied zum begrifflichen Denken.  dianoia. Bei   Husserl der Akt des Vermeinens, des Denkens. Ein geistiger Vorgang. Im Unterschied zum Inhalt des geistigen Vorgangs  Noëma.

nolens volens = lat. »nicht wollend wollend«, »wohl oder übel«.

Nomen = lat. Name.

Nomologie von gr.  Nomos und  Logos = Gesetzeslehre, Lehre von den (Denk)Gesetzen.
nomologisch = die Denkgesetze betreffend.
Nomologische Wissenschaft = Wissenschaften, die sich mit  abstrakten, theoretischen Fragen beschäftigen, z. B.Mathematik und Logik. Vernunftwissenschaften.

Nomos = gr. Gesetz, Ordnung. (Pl.  Nomoi.)

Nomothetik von  Nomos = Aufstellung von Gesetzmäßigkeiten. Das Allgemeine betrachten.  Idiographie.
nomothetisch von  Nomos = auf die Aufstellung von Gesetzmäßigkeiten zielend.  Windelband, Naturwissenschaft.

Nonkognitivismus = lat. Position, nach der ethische Aussagen, keine Aussagen über objektive Zustände sind. Ethischer Relativismus.  Kognitivismus.

Nonplusultra = lat. Unübertreffbares.

Noologie von gr. noein: denken = wörtlich Wissenschaft oder Lehre vom Geist oder vom Denken. Philosophische Auffassung, nach der es einen von materiellen und psychischen Tatbeständen unabhängigen Geist gibt.

Noumenon = (pl. Noumena) gr. Verstandeswesen.  Kant

nous = gr. Geist, Vernunft. Häufig benutzter Begriff in der antiken Philosophie. Objektiver Geist, Gott,  Weltseele, erster Beweger, sowie auch der denkende und unsterbliche Teil der  subjektiven menschlichen Seele.

Novelle von lat. novus = neu; ital. novella = kleine Begebenheit. Kurze oder mittellange Geschichte.

Nuancen = lat.-fr. feiner Unterschied; Feinheit.

Numerale = lat. Zahlwort (Eins, zwanzig, einige, alle etc.)

numinos = lat. göttlich.
Numinose =
Gott als nicht erkennbare aber Vertrauen und Schauder einflößende Macht.


O

ob lat. Vorsilbe bei Fremdwörtern. (auch als "occ" und "off") = (ent)gegen, vor, ver- u. ä.

Objekt von lat. obiectare = entgegenwerfen, objektus = entgegenstellen. Das von mir bzw. anderen  Subjekten unabhängig Existierende. Etwas, das für mein Denken oder Handeln von Interesse ist. (Z. B. »Lustobjekt« = eine Person, die ich nur oder vorwiegend unter dem Aspekt sehen, dass sie bei mir Lust erzeugt. Die wird mir allerdings nicht entgegengeworfen ;-)
objektiv = das, was unabhängig von einem erkennenden  Subjekt ist, unabhängig von subjektiven, geistigen »Zutaten« existiert.
Objektivität = 1. strenge Sachlichkeit, Ausschluss subjektiver Wertungen. 2. Gesamtheit oder Bereiche der vom einem Subjekt unabhängig existierenden Welt.
Objektivismus, Objektiver Idealismus.

obskur von lat. obscurare = verdunkeln, verbergen u. ä. Zweifelhaft, dunkel u. ä.

occasio = lat. Gelegenheit. Okkasionalisten,  Platon.

occultus = lat. geheim, verborgen. Okkultismus

Okkupation von lat: occupatio: Besetzung = in der Regel die militärische Besetzung eines Gebietes, aber auch die »Besetzung« eines bestimmten Themas, einer bestimmten Richtung oder Auffassung in der philosophischen, wissenschaftlichen, politischen etc. Debatte. (»Wir sind die einzigen Vertreter der Freiheit.« Des Marismus, der Marktwirtschaft etc. pp.)  Präokkupation

Ökologie von gr oikos: Haus und  logos ungefähr »die Lehre vom Haus« = ursprünglich ein Teilgebiet der Biologie, welche die die Beziehungen zwischen Lebewesen untereinander und zu ihrer Umwelt untersucht. Ökologie.

Ökonomie von gr oikos: Haus und  nomos ungefähr »die Gesetze im Haus« = Wirtschaftswissenschaft oder Wirtschaft. Ökonomie.

olfaktorisch = lat. den Riechnerv, das Riechen betreffend.

Oligarchie = gr. Herrschaft Weniger. (Von gr. olig: wenige und  archia.)  Plutokratie.

on = gr. sein, ist. Ontologie

Ontogenese von gr.  on und  genesis = Entwicklung eines Individuums von der befruchteten Eizelle zum geschlechtsreifen Zustand ( Haeckel) u. ä. m.

Operation von lat. opera: Arbeit, operatio: Verrichtung = zielgerichtete Bewegung. Umgangssprachlich meist chirurgische Verrichtung am lebenden Körper. Aber nicht nur das!
operativ = strategische, konkrete Maßnahmen ergreifen, zielgerichtet handeln.
Operationalismus = philosophische Lehre, nach der die Bedeutung von  Begriffen aus praktischem Handeln hervorgeht. Eine empiristische Theorie.

Opportunismus von lat. opportunitas: günstige Lage, Zeit, Gelegenheit. = 1. Sehr bereitwillige Anpassung an eine bestehende Lage des persönlichen Vorteils wegen. 2. Für die Marxisten eine Strömung der bürgerlichen Ideologie, die die Arbeiterbewegung spalte und viele Arbeiter an das kapitalistische System binde.

Optimismus von lat. optimum = das Beste. Optimismus

ordinary = eng. gewöhnlich. Mittelmäßig.
Ordinary Language Philosophy = Sich mit der Alltagssprache beschäftigende
Philosophie. Moore, Analytische Philosophie.

organisch von gr. Organon: Werkzeug = lebend, zur lebende Natur gehörend, die Organe des Körpers betreffend. (Entwickelte sich aus »Organ = Werkzeug eines lebenden Körpers«.)  anorganisch

Organelle = gr. organähnliche Gebilde in  Zellen.

Ornithologie von gr. ornis: Vogel = Wissenschaft über die Vögel.

orthodox = gr.-lat. recht- bzw. strenggläubig. Starr, engstirnig, unnachgiebig u. ä. m. Subst. Orthodoxie. Orthodoxe Kirche = seit 1054 von Rom getrennte Ostkirche z. B. in Griechenland und Russland.

Ostentation von lat. ostentatio = Prahlerei, Zurschaustellung, Schein.

Oszillation von lat. oscillare = schaukeln, schwingen.
oszillatorisch = schwingend.



P

Pädagogik von gr. pais: Knabe, Kind und agein: führen = wörtlich in etwa »die Technik Kinder zu erziehen«. Pädagogik

pagan von lat. paganicus = ursprünglich ländlich, später auch heidnisch.

paideia = gr. Erziehung, Bildung, Kenntnisse.  Enzyklopädie.

Palingenesia auch Palingenese = gr.-nlat. Wiederentstehung.

Pamphlet = engl.-fr. (meist) kurze, verleumderische (meist politische) Streitschrift. Der Begriff wird aber auch verwendet, um Schriften (und deren Autoren) herabzusetzen, wenn einem die Aussagen der Schrift in einem starken Maße missfallen. Ob etwas ein Pamphlet ist, hängt oft von der  subjektiven Wertung ab. (Im Englischen hat das Wort nicht die negative Bedeutung wie im Deutschen und Französischen. Dort bezeichnet es eine dünne Informationsschrift als  paperback oder ein Flugblatt.)

pan = gr. alles. Pantheismus, Panentheismus,  Panpsychismus.

pan en theo = gr. Alles in Gott. Panentheismus.

Pansophie = gr. eine vom 16. bis zum 18. Jahrhundert existierende philosophisch-religiöse Bewegung, die eine Zusammenfassung aller Wissenschaften und ein weltweites Gelehrten- und Friedensreich anstrebte.

paperback = engl. eigentlich »Papierrücken«, Taschenbuch mit Papier- oder (dünnem) Kartoneinband.  Hardcover

para = gr. Vorsilbe. Meint ungefähr: über, wider, neben.

Parabel = gr.-lat. Gleichnis, belehrende Erzählung.  Zhuang Zhou.

Paradigma = gr. Beispiel, Muster. In der Philosophie besonders Denkmuster.  Kuhn

paradox = gr. widersinnig.
Paradoxon, pl. Paradoxa (auch Paradoxie und Paradoxien, letzteres wohl grammatisch unrichtig) von
 para und  doxa = eigentlich das Unerwartete. Widersprüchlichkeit, scheinbar falsche, in sich widersprüchliche Aussage(n), die aber eventuell auf eine höhere Wahrheit hinweist(en). Paradoxa,  Popper,  Skeptizismus,  Dogmatismus,  Relativismus,  Empirismus.  Aporie,  Antistrephon,  Dilemma.

Parallele von gr.  para und allelon: einander = 1. Eine gerade Linie neben einer anderen, die die andere nicht überschneiden. 2. Ähnlichkeiten von Ereignissen, Verhaltensweisen. U. w.
Parallelismus = Nebeneinanderstellung. Bei  Spinoza sind Geist und Körper parallel in dem Sinne, das sie bei nur zwei verschiedene  Attribute der selben  Substanz sind.  Synchron.
Parallelismus, psychophysischer = philosophische Auffassung, nach der materielle und geistige Prozesse nicht aufeinander wirken, sich aber trotzdem entsprechen.  Descartes,  Leibniz,  Fechner.

Paralogie von gr.  para und  logie = Widervernünftig, Vernunftwidrigkeit.
Paralogismus (pl. Paralogismen) = Fehlschluss. Im Rahmen eines  deterministischen Weltbildes sind  Begriffe wie Freiheit, Schuld und Verantwortung Paralogismen. (Hängt allerdings davon ab, was man konkret mit diesen Begriffen verbindet.)

Parasit gr.-lat. eigentlich »Tischgenosse«. = 1. Jemand der aus dem Zusammenleben mit anderen einseitigen Vorteil zieht. Der nur nimmt und nichts gibt bzw. erheblich mehr nimmt oder bekommt, als ihm seiner Leistung nach zustände. Schmarotzer. 2. Jemand der andere zum eigenen Vorteil schädigt. (1. muss 2. nicht unbedingt beinhalten, kann aber.) Adj. parasitär

par excellence = lat.-fr. schlechthin, »reinsten Wassers«, in höchster Vollendung u. ä.

part = lat. (An)teil. (Partei = ein Teil der politischen Gruppen.)
partiell = teilweise
Partikel = Teilchen
partikulär = nur einen Teil, eine Minderheit betreffend.
Partikularismus = ungefähr »den Teil über das Ganze stellen«. In der Politik das Streben von Teilgebieten eines Staates ihre partikularen Interessen höher zu bewerten als die Gesamtinteressen des Staates. In der Philosophie die Untersuchung einzelner Teile des Seins ohne Berücksichtigung anderer Seinsbereiche. Oft verbunden damit ist die Auffassung, dass es keine alle Seinsbereiche verbindenden allgemeinen  Prinzipien gebe.  Poststrukturalismus.
partizipieren = teilhaben, etwas abbekommen.

Partizip von lat. particeps: teilhaftig = Mittelwort, da zwischen  Adjektiv und  Verb stehend.

partout = fr. unbedingt, auf jeden Fall. Partout nicht = völlig ausgeschlossen, unter gar keinen Umständen etc.

Pater = lat. Vater, patres = Väter. Katholischer Ordensgeistlicher.  Patriarchat

Pathologie = gr. (von  Pathos) Wissenschaft von den Krankheiten. Gelegentlich aber auch die Krankheiten selbst.
pathologisch = krankhaft. Genaugenommen allerdings »die Pathologie betreffend«.

Pathos = gr. ursprünglich Leiden, Leidenschaft, Gefühl. In der  Rhetorik ein  emotionaler Appell.  Empathie,  Sympathie
pathetisch = übertrieben gefühlvoll.

Patriarchat = von  pater. Gesellschaft, in der die Männer gegenüber den Frauen eine bevorzugte Stellung haben, z. B. beim Erben die männlichen Nachkommen bevorzugt sind. Gegensatz:  Matriarchat

pauper = lat. arm. Pauperismus = Verarmung.

Pedanterie = fr. Übertriebene Genauigkeit, pingelig, kleinlich.
Pedant = pingeliger Mensch. Ordnungsfanatiker.

Pendant = lat.-fr. (in der Regel französisch ausgesprochen) Gegensatz, Gegenstück, Entsprechung, Ebenbild.

penetrant von lat. penetrare: ein-, durchdringen = störend aufdringlich.
Penetration = Durch-, Eindringung. (Z. B. des Penis in die Vagina.)

per = lat. Vorsilbe bei vielen Fremdwörtern: (rings)um, durch, wegen bis, hin, über u. v. ä. m.

Per aspera ad astra = lat. Durch das Rauhe zu den Sternen. Sinngemäß für: »Mit Mühe zum Erfolg« u. ä. (Das dieser Satz in dieser Liste nach »Penetration« kommt, ist reiner Zufall ;-)

perfide von lat. per-fidus = treulos. Hinterhältig, gemein. Nicht verwechseln mit  per fidem. (Im Lateinischen bedeutet »fidens« sowohl »zuversichtlich«, wie »dreist«.)

per fidem = lat. durch den Glauben (an Gott findet man die Erlösung. Nicht durch gute Werke.)  fides. Nicht verwechseln mit  perfide.  »Gratis iustificentur propter Christum per fidem.«  Luther

peripatos = gr. überdachter Wandelgang. In einem solchen gründete  Aristoteles seine Schule.

Peripetie von gr. peripeteia = Umschlag. Entscheidender Wendepunkt.

Peripherie = der Rand, Randbereiche, Umfangslinie. Umgebung. Spruch: »Das  tangiert mich nur peripher.«

permanent von lat. permanere = verbleiben, anhalten. Ständig, bleibend, dauernd. Sub. Permanenz.

Perpetuum Mobile = lat. sich ständig Bewegendes. Eine utopische Maschine, die ohne Energiezufuhr von außen ständig in Bewegung ist.  Sein

per se = lat. durch sich, von selbst, von vornherein.

persona non grata = lat. unerwünschte Person. Wenn man älter wird, wird man für immer Menschen (immer mehr Nachwachsende) zu einer solchen. Das geht bis zum »Altersrassismus«.

Perspektive = lat. Blickwinkel, Betrachtungsweise.  spectare

Perzeption = lat. sinnliche Wahrnehmung als erste Stufe der Erkenntnis.  Apperzeption
perzipieren = wahrnehmen.

Pessimismus von lat.: pessimum = das Schlechteste, Böseste. Pessimismus

Petitio Principii von lat. petitio: Bitte, Forderung (u. ä. m.) und  principium = eigentlich »die Bitte es zu beweisen«. In der Philosophie Beweisfehler: Man benutzt als Beweis etwas, das selbst erst zu beweisen wäre.  Platon. Ein Spezialfall ist der  circulus vitiosus.

Phänomen von gr. fainomeno = Erscheinung. Ungewöhnliche Erscheinung. Mensch mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Phänomenologie, Husserl.  Phänomenalismus
Phänomenon = (pl. Phänomena) Sinnending. Kant

Phänomenalismus = philosophische Auffassung, der zufolge wir die Dinge nur so erkennen können, wie sie uns erscheinen, nicht wie sie an sich sind. Geht auf Kant zurück. Carnap.  Phänomen

phantasia = gr. Darstellung, Erscheinung, Vorstellung, Vorstellungskraft. Phantasie.

Philanthrop von gr.  Philia und  Anthropos = Menschenfreund  Misanthrop

Philia von gr. fileo = Liebe, Freund. Bedingte (nichtsexuelle) Liebe auf Gegenseitigkeit zu einem Menschen, einer Sache, einer Tätigkeit etc.  Philosophie.  eros,  agape.

Philologie von gr.  philia und  logos = eigentlich »Liebe zum Wort«. Sprach- und Literaturwissenschaft.
Philologe Sprach- und/oder Literaturwissenschaftler. (Eigentlich ein »Freund der Weisheit«.)

Phobie von gr. fobos = Furcht. Krankhafte Angst.

Phylogenese = gr. Entwicklung einer Gattung, ihre Stammesgeschichte vom Beginn des Lebens an.  Haeckel

Physikalismus = gr.-lat. Neopositivistische Auffassung, nach der alle sinnvollen Aussagen sich auf empirisch wahrnehmbare physikalische Gegenstände und Prozesse beziehen (können). Alle wissenschaftlichen  Thesen könnten prinzipiell in einer physikalischen Sprache wiedergegeben werden. Carnap, Neurath.

Physiognomie = gr.-mlat. äußere Erscheinung eines Menschen, besonders seines Gesichts. Auch das Äußere von Tieren.

Physiologie von gr.  Physis und  Logos = eigentlich »Naturwissenschaft«. Wissenschaft von den allgemeinen Lebensabläufen, von den physikalischen, chemischen und  biotischen Vorgängen in einem lebenden Körper. Aber auch diese Vorgänge selbst werden »physiologisch« genannt.  -logie

Physis = gr. Natur. Physik, Metaphysik  Physikalismus.
Physiká = Naturwissenschaft.

pietas = lat. frommes Pflichtgefühl u. ä.
Pietät = Frömmigkeit, Ehrfurcht. Auch Höflichkeit, Zurückhaltung.
Pietismus = Strömung im Protestantismus.  
Reformation

Plädoyer = lat.-fr. Schrift, Rede o. ä., mit der sich jemand nachdrücklich für oder gegen etwas ausspricht.

Plagiat von lat. plagiarius = Dieb geistigen Eigentums. Aneignung und Wiedergabe der wissenschaftlichen oder philosophischen Gedanken oder künstlerischen Leistungen Anderer, die als eigene Leistung dargestellt werden. Wird aber auch benutzt zur Herabsetzung von Arbeiten, die einem nicht gefallen oder auf die man neidisch ist.

planities = lat. Fläche, Ebene. Plan, planen.
Planimetrie = Vermessung von Flächen, Zweidimensionalem. Teilgebiet der
 Geometrie.

plastisch = 1. räumlich-körperlich. 2. formbar.
Plastizität = 1. räumlich-körperliche Anschauung. 2. Formbarkeit.

Plateau = gr. hohe ebene Fläche eines Berges.

Pleonasmus = gr. Überfluss, Übermaß. Häufung sinngleicher oder sinnähnlicher Wörter. »Dunkles Schwarz«, »brennendes Feuer«, »kaltes Eis«, »wahre Wirklichkeit«, »finstere, dunkle Nacht«. Der Begriff Pleonasmus wird häufig synonym mit  Tautologie verwendet. Ob Pleonasmen Erkenntnisse sind oder nur Wiederholungen, ist umstritten. Jedenfalls sind sie beliebte Stilmittel in der Literatur.

plicare = lat. zusammenrolle, -falten. Kompliziert, Komplikation,  explizit,  implizieren

Plural = lat. Mehrzahl. Gegensatz  Singular.

Pluralismus von lat. pluriens = mehrfach. In der Philosophie eine Lehre, nach der es nicht nur eine Grundsubstanz, ein Grundprinzip etc. gibt,  Monismus, auch nicht nur zwei,  Dualismus, sondern viele nicht auseinander ableitbare Grundelemente, Seinsbereiche etc.  James  Poststrukturalismus. In der Gesellschaft(stheorie) der Zustand bzw. die Befürwortung unterschiedlicher Vorstellungen, Organisationen etc., die um Einfluss ringen. Gegensatz:  Totalitarismus
Pluralität = mehrfaches Vorhandensein von etwas, z. B. religiöser, politischer u. w. Überzeugungen.

Plutokratie = gr. Herrschaft der Reichen. (Von gr. plutos = reich und  kratein.) Das Herrschaftssystem in den USA hat demokratische, aber auch starke plutokratische Elemente.

Pneuma = gr. Hauch, Atem. Philosophie: Bei den Stoikern  ätherische  Grundsubstanz des Lebens. Religion: Heiliger bzw. göttlicher Geist. Pneu = aufblasbarer Gummireifen für Fahrzeuge.

Poesie von gr. poiese = Dichtung.  Lyrik

Poètes maudits = franz. wörtlich »verfluchte Dichter«. Verlaine.

poietisch = gr. schaffend, bildend. Bei Platon die Wissenschaften, die dem Herstellen von etwas dienen.  autopoietisch

Polemik = gr. mündlicher oder schriftlicher scharfer Angriff, oft – aber nicht unbedingt – mit einem Schuss Spott, Sarkasmus, Ironie,  Zynismus etc. Unsachlicher Angriff. (Ob ein Angriff scharf oder unsachlich ist, das ist oft eine Frage der  subjektiven Wertung.) Literarische oder wissenschaftliche Fehde.

Polis = gr. Staat, Stadtstaat.
Politie = Herrschaft des Volkes im griechischen Stadtstaat.
 Platon,  Aristoteles. Politik, Polizei.

poly = gr. mehr, viele. Vorsilbe bei Fremdwörtern.

populär = lat. leicht verständlich, allgemein bekannt, beliebt. Von populus = Volk.
Popularisierung = etwas populär machen.

post res/rem = lat. nach der Sache  Universalienstreit
Universalia post res = Die Universalien (Allgemein Begriffe) sind nach den (Einzel-)Dingen.

postulieren von lat. postulare = fordern, behaupten, feststellen, zur Bedingung machen.
Postulat = Forderung, Behauptung. Nichtlogische
 Axiome.

prä = lat. (da)vor, voran, voraus. Vorsilbe bei Fremdwörtern.

Prädestination = Vorherbestimmung. Engl. destination = Schicksal; Prädestination = vorherbestimmtes Schicksal. Bei  Augustinus und  Calvin die Behauptung, Gott habe vor der Erschaffung der Menschen bereits beschlossen, welche davon die ewige Glückseligkeit erreichen und welche der ewige Verdammnis anheimfallen. Auch in anderen Religion, z. B. bei den  Moslems, gab und gibt es ähnliche Vorstellungen.

Prädikat = 1. Bewertung. Aussage. 2.  Grammatik: Hauptaussage eines Satzes.
 Prädikativer Wahrheitsbegriff,  Prädikatenlogik.

Präferenz = Vorrang, Vergünstigung.
präferieren = den Vorzug geben, eine Neigung zu etwas haben.
 propensity

prägnant = lat. etwas knapp und treffend darstellen. Engl. = schwanger. Subst. Prägnanz.  Aphorismus

Präludium = lat. Einleitung

Prämisse = lat. »vorausschicken«. 1. Voraussetzung. 2. In der  Logik Vordersatz. Zwei Prämissen (Obersatz und Untersatz) ergeben eine  Konklusion im  Syllogismus.

Präokkupation von lat. prae-occupo: vorher besetzen u. ä. m. = Vorwegnahme, Vorurteil, Voreingenommen etc.  Okkupation

Prätendent = lat. Anspruchserheber (auf eine Stellung, Amt, Thron etc.)
prätendieren = beanspruchen, behaupten.

Prätention = lat. Anspruch, Anmaßung.
prätentiös = lat. anmaßend, selbstgefällig.

Prävention = lat. Vorbeugung, Verhütung.
präventiv = vorbeugend, verhütend. Präser(vativ).

Praxis = gr.- lat. Anwendung einer  Theorie, Tätigkeit, Wirklichkeit. Sehen Sie auch mein Essay Wissen, Vermutungen und Praxis.

prekär = lat. schlecht, unvorteilhaft, beschwerlich, heikel.
Prekariat = neue Wortschöpfung aus prekär und
 Proletariat. Meint die neue Unterschicht.

pressare = lat. (intensiv) pressen, drücken.  Expression,  Impression,  Kompression, Presse, Impressum, Expresso, Espresso.

Priester = von gr. presbyteros = Gemeindeältester. In vielen christlichen Kirchen mittlerer Weihegrad zwischen  Bischof und  Diakon. Ihm obliegen in der Regel die Ausführung kultischer Handlungen. Wird in einigen christlichen  Konfessionen als Mittler zwischen Gott und Mensch angesehen. (Z. B. bei den Katholiken, nicht bei den Protestanten.)

primär = lat. als Erstes, ursprünglich, vorrangig u. ä. m.
Primaten = Gruppe von Lebewesen: Halbaffen, Affen und
Menschen. Herrentiere.
Primärliteratur = Ein Text, über den geschrieben wird. ( Sekundärliteratur) In der Philosophie sind die Schriften der Philosophen die Primärliteratur.  Tertiärliteratur

principia von lat. principium = Anfang, Ursprung. Grundlage.  Russell,  Whitehead.

Prinzip von lat. principium = Ursprung, Anfang, Grund, Beweis. Regel, Grundsatz, Grundlage. Pl. Prinzipien  Petitio Principii

pro = lat. für, vor, her. Häufig vorkommende Vorsilbe in lateinischen Wörtern und Fremdwörtern.

profan = lat. weltlich, unheilig.

Prognose = gr.-lat. Vorhersage (von zukünftigen Ereignissen.)

Prognostik = Wissenschaftliche Zukunftsvorhersage durch kritische Untersuchung des gegenwärtigen Zustandes, z. B. einer Krankheit. Aber auch technischer oder gesellschaftlicher Entwicklungen.

Proletariat = lat.-fr. Arbeiterklasse. Für den Marxismus die im Kapitalismus unterdrückte, wirtschaftlich abhängige Klasse. Bourgeoisie

Proliferation = lat. Wucherung (von Gewebe bei Lebewesen). Verbreitung von Massenvernichtungswaffen.

Pronom = lat. Fürwort. Ein Wort, das für einen Namen steht. (Ich, sein, welcher etc.)

propensity = engl. Hang, Neigung.  Popper.  Präferenz

Propädeutik = gr.-lat. Einführung, Vorbildung, Vorunterricht. Vorbereitung eines wissenschaftlichen Studiums.

prophylaktisch = gr.-nlat. vorbeugend.

Protein = großes  Molekül, das Voraussetzung für lebende  Zellen ist, nur aus Aminosäuren aufgebauter einfacher Eiweißkörper, in deutschen Texte steht statt Enzym häufig Eiweiß. (Nähere Ausführungen würden den Rahmen des philolex sprengen, da es sich hier nicht um philosophisches, sondern chemisches, bzw. bio-chemisches Wissen handelt.)  Enzym

Proposition = lat. Behauptung, Vorschlag.

Prosa von lat. prosa oratio = nach vorwärts gerichtete Rede. Nicht in Versen (Gedichten) vorgetragene Erzählung.  Prosa.  Lyrik

proto gelegentlich vorkommende Vorsilbe bei Fremdwörtern gr. Ursprungs. In etwa ur-, erst- u. ä. m.

Prototyp = Urbild u. ä.
prototypisch = urbildlich u. ä.

Provenienz = lat. Herkommen, Ursprung.

pseudo = gr. etwa »Ich täusche vor«.
Pseudonym
wörtlich etwa »vorgetäuschter Name« = ein Deckname, unter dem u. a. Schriftsteller schreiben. Ähnlich dem Künstlernamen. Die Niks in Internetforen sind Pseudonyme.
Pseudowissenschaft = Aktivitäten, die von ihren Verfechtern als Wissenschaft ausgegeben, betrachtet werden, von der Mehrheit der Wissenschaftler aber wegen ihrer Behauptungen und Praktiken nicht als Wissenschaften angesehen werden.  Esoterik.

Psyche = gr. eigentlich Hauch, Atem. Seele, Geist. Psyche, Psychologie, Psychologismus.

Psychose = gr. schwere Geisteskrankheit mit gestörtem Realitätsbezug und weiteren psychischen Beeinträchtigungen.
Psychopath = schwer Geisteskranker. Dem Kranken ist im Gegensatz zum  Neurotiker in der Regel nicht vermittelbar, dass er krank ist.

pudental = lat. die Schamgegend betreffend. (Lat. pudendus = schimpflich, schändlich.)

purus = lat. rein, lauter, klar, hell, einfach u. ä. m. Puritanismus


Q

Qualität = lat. Beschaffenheit, Eigenschaft, Wert etc. In der Philosophie bedeutet dieser  Begriff darüber hinaus »etwas Neues«, oft »Höheres«, auf das Vorherige beruhend aber dennoch anderes. Quantität und Qualität
qualitativ = wertmäßig u. ä.

Quantität = lat. mess- oder zählbare Menge etc. Quantität und Qualität
quantitativ = mengenmäßig u. ä.

Quant von lat. »quantus« = wie groß – verwandt mit  Quantität. Energieteilchen, das nicht weiter teilbar ist, aber unterschiedlich groß sein kann.

Quantor, auch Quantifikator von lat. »quantus« = wie groß – verwandt mit  Quantität. Mathematische oder logische Zeichen für quantifizierte Aussagen, z. B. »für alle gilt« oder ´»es gibt mindestens ein«. Verwendet werden u. a. normale Buchstaben, Zeichen des griechischen Alphabets oder die auf den Kopf gestellten Buchstaben A – ∀ und E – ∃. Prädikatenlogik

Quarks = Bausteine der  Elementarteilchen, die ihrerseits die  Atome bilden. Die Quarks werden selbst allerdings auch oft als Elementarteilchen bezeichnet.

Quietismus von lat. quies = Ruhe. Weltenthaltung, Hingabe an Gott, geistige und praktische Passivität.  Heidegger. Eng. quiet = Ruhe, Frieden etc.

Quintessenz = lat. »fünftes Seiendes«, Hauptinhalt, Wesen, Endergebnis.

Quod licet lovi, non licet bovi = lat. Was Jupiter darf, darf der Ochse (noch lange) nicht. Reim des lateinischen Komödienschreibers Terentius. (Mit diesem Spruch ist mir schon »angeraten« worden, eigenes Philosophieren und die Kommentierung der Gedanken der »großen« Philosophen zu unterlassen. Leute, die mir soetwas schreiben, halten scheinbar nicht nur mich, sondern auch sich selbst für Ochsen, während sie die »großen« Philosophen für Götter halten. Aber ich lassen mir nicht die Minderwertigkeitskomplexe anderer aufnötigen. Ich habe genug damit zu tun, meine eigenen zu bekämpfen. ;-)


R

ratio = lat. Verstand, Vernunft. Rational = seine Vernunft benützen. Ursprünglich Rechnen, Rechnung. Ratio wird in der Philosophie häufig mit Verstand gleichgesetzt im Unterschied zu  intellectus = Vernunft.  irrational, Rationalismus
Rationalität = Vernünftigkeit

Räsonnement = lat.-fr. 1. vernunftvolle Überlegung. 2. übertriebene Krittelei.
Räson = veraltet für
Vernunft.

ratiomorph = lat.-gr. vernunftähnlich, nur dem Aussehen, der Gestalt nach vernünftig; unbewusst. Von  ratio und  morphe.  Evolutionäre Erkenntnistheorie

re = lat. sehr häufig vorkommende Vorsilbe bei lateinischen Wörtern und Fremdwörtern. Bedeutung = zurück, wider, entgegen, wiederum u. ä.

reaktionär = lat. Festhalten an nicht mehr zeitgemäßen Vorstellungen, rückschrittlich, ehemalige oder im Verfall befindliche Verhältnisse wieder herstellen wollen.

realitas = lat. Sachlichkeit, Dinglichkeit. von  res. Realität, real, irreal. Siehe auch  actualitas

Reduktion (von lat. re ducere) = Zurückführung. Verringerung. Reduktionismus

Referat = lat. Vortrag über ein bestimmtes Thema. (In der Regel mit wissenschaftlichem Inhalt.) Bericht.
referieren = vortragen, berichten.

reflektieren lat. wörtlich »zurückbiegen« = (gründliches, tiefergehendes) nachdenken, widerspiegeln. Subst. Reflexion.

regressiv = lat. sich zurück entwickeln.
Regress = Rückgriff.

Reinkarnation = Wiedergeburt. (»Wiederfleischwerdung« von lat. incarnatio: ins Fleischliche.)  Inkarnation

Rekapitulation = lat. Wiederholung

rekurrieren = lat. »zurücklaufen«. Auf etwas Bezug nehmen.  currere

Relation = lat. Verhältnis, Beziehung.

relativ(us) = lat. sich beziehen auf, im Vergleich zu etwas, nicht absolut. Relativismus, Relativitätstheorie.  absolut

relevant = lat. wichtig, bedeutsam. (relevare = in die Höhe heben u. ä.)  irrelevant.

Renaissance = von ital. »rinascimento« Wiedergeburt, Renaissance = Wiedergeburt des Menschen der Antike.

Renegation = lat. Verneinung, Ablehnung, Abfall vom Glauben.  Negation
Renegat = Abtrünniger. (In der Regel lernfähiger, veränderungsfähiger Mensch, der von lernunfähigen {oder erst später lernenden} Menschen beschimpft wird. Kenne ich aus eigener Erfahrung ;-)

repetieren = lat. durch Wiederholung einüben, lernen. Adjektiv: repetetiv.

Repressalie = Druckmittel, Vergeltungsmaßnahme.

Repression = lat. Unterdrückung.
repressiv = lat. unterdrückend.

Reproduktion = lat. Wiederholung, Abbildung, Fortpflanzung u. v. m.

Republik = lat. Staat, in dem die Staatsgewalt (zumindest vorgeblich, der Theorie nach) vom Volk ausgeht. (Von lat.  res publica = Sache des Volkes, öffentliche Sache.) Gegensatz:  Monarchie

Reputation = lat. Ansehen, (guter) Ruf.

res = lat. Sache, Gegenstand, Habe u. v. ä. m.  realitas,  Republik.

res cogitans = lat. Geist, Bewusstsein, Vernunft, »denkende Sache«.  Descartes

res extensa = lat. Körper, Materie, »ausgedehnte Sache«.  Descartes

residual von lat. residuus = zurückbleibend.

Resolution = lat. Absichtserklärung, Beschluss.
resolut = entschlossen.
 solvere

Ressentiment = lat.-fr. Abneigung, die auf Vorurteilen, Minderwertigkeitsgefühlen u. ä. beruht. Lat. sentire = fühlen, auch schmerzlich empfinden. Fr. = (heimlicher) Groll. Wird auch von »Besserweggekommenen« benutzt, um das Streben der »Schlechterweggekommenen« nach Emanzipation und sozialer Gerechtigkeit zu diffamieren. Ein Lieblingswort Nietzsches, ein Kampfbegriff gegen sozial Schwache.

Retention = lat. »Zurückbehaltung«. Wiedererkennen. Unterentwicklung u. ä. m.

Retournons à la nature = fr. Zurück zur Natur. Rousseau.

retro = lat. Vorsilbe ungefähr zurück, hinter.

Revisionismus von lat. revidere: »wieder hinsehen« = anerkanntes Wissen überprüfen und gegebenfalls verwerfen. Der Begriff wurde besonders von marxistisch-kommunistischer Seite benutzt zur Bezeichnung für Denken, das von der offiziellen Linie abwich.

Revolution von lat. re-volvere: zurückwälzen, -rollen u. ä. m. = eine Entwicklung, die in einem plötzlichen (oft gewaltsamen) Sprung vorsichgeht und in deren Folge (tatsächlich oder angeblich)  qualitativ Neues entsteht. Gegensatz:  Evolution.

rezeptiv = lat. (nur) aufnehmend, empfangend.

rezipieren = lat. Ein geistiges Produkt (Text, Kunst) aufnehmen. Fremdes Gedankengut übernehmen.

Rhapsode = gr. Wandersänger.

Rhetorik = gr. Redekunst, Wissenschaft von der wirkungsvollen Gestaltung von Reden und Texten. Hin und wieder abwertend: Nur Rhetorik! Gut formuliert, effektvoll vorgetragen aber ohne Substanz, nicht ehrlich.
rhetorisch = die Rhetorik betreffend. Hin und wieder in der Bedeutung gebraucht: Nicht ernst gemeint, nicht fundiert, nur gut formuliert.
rhetorische Frage = Eine Frage, auf die man keine Antwort erwartet oder von der man die Antwort bereits weiß. Auch nicht ernstgemeinte Frage.

ridikül von lat. ridiculus = lächerlich.

rigide von lat. rigidare = streng, unnachgiebig, starr, steif.

rigoros von lat. rigor = streng, starr, unerbittlich, rücksichtslos. Subst. Rigorismus

Ritus = lat. heiliger Brauch. Adj. rituell

rudimentär von lat. rudis = unvollständig, unzureichend, nur in Ansätze u. ä. m.


S

Sakrament von lat. sacramentum = feierliche Verpflichtung. In den christlichen Kirchen vorgenommene kultische Gebräuche bzw. Institutionen.  Christliche Sakramente

Sakrileg von lat. sacrilegium = Tempelraub, Religionsfrevel. Heiligtumschändung. Frevel gegen »heilige« Personen, Gegenstände, Stätten.  Häresie

Schema = gr.-lat. Muster, Form.

Schizophrenie = gr. Wahn, Wahrnehmungs -, Denk- und extreme Verhaltensstörung. Innere Widersprüchlichkeit. Wird häufig auch auf  »Multiple Persönlichkeit«, Bewusstseinsspaltung angewendet, was nicht korrekt ist. (Vom Wortursprung her bedeutet es in etwa Bewusstseinsspaltung.)

scientia = lat. Kenntnis, (gründliches) Wissen, Wissenschaft, Theorie u. ä. m.
(Interessant die Verwandtschaft mit scintilla = Funke!) Science = eng. Wissenschaft.
Sciencefiction = Geschriebene oder verfilmte utopische Abenteuer auf naturwissenschaftlich- technischer Grundlage.  Fiktion
Scientismus siehe  Szientismus. Religiöse oder quasireligiöse Organisationen schmücken sich des Öfteren mit ähnlichen Begriffen: Scientology, Christian Science.

scribere = lat. zeichnen, schreiben, verfassen.  Manuskript,  Typoskript,  Deskription.

sedieren = lat. beschwichtigen, beruhigen.

sekundär = lat. an zweiter Stelle, zweitrangig, nachgeordnet u. ä. m.
Sekundärliteratur = Texte über einen Autor (
Wissenschaftler, Philosophen etc.), dessen Auffassungen, Theorien etc. Meist Zusammenfassungen. Aber auch Kritiken, Widerlegungen, Kommentierungen u. s. w. Die Schriften des betreffenden Autors selbst sind bezogen auf ihn die  »Primärliteratur«. Da kein Mensch die Zeit hat, alle Schriften aller bedeutenden Philosophen, Wissenschaftler etc. zu lesen, haben viele auch akademisch gebildete Menschen ihr Wissen über die verschiedenen Philosophen, Wissenschaftler und deren Auffassungen zu großen Teilen aus Sekundärliteratur. Oder Vorlesungen und Seminaren. Man sollte allerdings von einem Hochschullehrer, der zu einem bestimmten Philosophen Seminare und Vorlesungen veranstaltet, erwarten, dass er die Primärliteratur gelesen hat. Aber selbst das ist nicht immer der Fall. Es gibt auch Leute, die prinzipiell keine Sekundärliteratur mögen und lesen. Die haben dann in der Regel ein eingeschränktes Wissen über die Philosophie.

Selektion = lat. Auswahl. In der Biologie, speziell der  Evolutionstheorie Zuchtwahl, Auslese.

Semantik = gr.-nlat. Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen und Zeichenfolgen, von Wörtern, Sätzen und Texten. Teilgebiet der Linguistik.

Semiotik = gr.-nlat. Lehre von den Zeichen und/oder deren Bedeutung. Peirce. Teil der philosophischen Sprachtheorie.

Sensomotorik = lat. durch Sinnesreize hervor gerufene Aktivität eines Organismus.

Sensualismus = lat. philosophisch-erkenntnistheoretische Lehre, die besagt, dass alle Erkenntnis allein auf Sinneswahrnehmungen beruht.  Feuerbach,  Helvétius.
sensuell = Die Wahrnehmung durch Sinnesorgane.  Husserl. Siehe auch Empirismus.

Service = lat. ganz allgemein »Dienst«. (Von lat. servire = dienen, Sklave sein u. v. ä. m.
servil = untertänig, kriecherisch, sklavisch.

Signifikant = Bezeichner der Bezeichnung, bezeichnendes Lautbild (eines Zeichens), Ausdrucksseite des Zeichens.  Signifikat  Saussure. Von lat. significare = anzeigen, signum = Zeichen. Verwandt: Signal. Signatur.

Signifikat = (von einem Zeichen) Bezeichnetes, der bezeichnete Inhalt, Inhaltsseite des Zeichens.  Signifikant  Saussure Von lat. significare = anzeigen, signum = Zeichen. Verwandt: Signal. Signatur.

Singular = lat. Einzahl. Gegensatz  Plural.

singulär = lat. Einzelfall, einzigartig.

sistere = lat. (hin)stellen, bringen u. v. ä. m.  Konsistenz,  Inkonsistenz

Si tacuisses, philosophus mansisses = lat. wenn du geschwiegen hättest, so wärest du ein Philosoph geblieben. Bzw. dann hättest du dir keine Blöße gegeben. (Reim nach Boethius.)

societas = lat. Gemeinschaft, Bündnis u. ä. m.

solus = lat. allein.  Solipsismus.

solvere = lat. (ab-, auf-)lösen, (ab)zahlen u. v. m.
Solvent, Insolvenz,
 Dissolution,  Resolution, resolut.

soma sema = gr. der Leib ist das Grab (der Seele).  Platon

sonare = lat. (er)tönen, (er)klingen, schallen,  Konsonant
Sonar = Methode Gegenstände unter Wasser zu orten. (Von »sound navigation and ranging«.)

Sophia = Weisheit, Einsicht, Tüchtigkeit. Philosophie.
sophos = weise. Sophisten = Leute, die weise machen, Lehrer. Sophisten
Sophismus = 1. Fehlschluss, Scheinbeweis. Beabsichtigter oder unbeabsichtigter Irrtum beim logischen Schließen. ( Aristoteles.) 2. Die Sophisten im antiken Griechenland. Sophismus.

souverän = lat. darüberstehend, überlegen, einer Aufgabe gewachsen sein.
Als
 Substantiv die Bezeichnung für den, der in einem Staat die oberste Macht hat. (Von franz. souverain = Höchste, Herrscher) In einer Demokratie ist das Volk der Souverän. (Jedenfalls der Theorie nach.) In einer absoluten  Monarchie der regierende Monarch.
Souveränität = die Hoheitsgewalt eines Staates.

spectare = lat. schauen, betrachten u. ä.
Spektrum = Farbfolge des Lichts. Vielheit
Spektakel = Schauspiel
Species = »
Erscheinung«. Unterart einer Gattung.
Spekulation = Annahme auf den bloßen Anschein hin, Mutmaßung.
 Perspektive,  Aspekt.

Spirit = lat. Geist als  Medium. Spiritismus.
Spiritus = lat. Geist. Hauch, Atem.  Spiritualismus

Spontaneität = Handeln aus unmittelbaren, inneren Antrieb, ohne äußere Ursache, »aus dem Bauch heraus«, oft (nicht immer) nicht rational begründbar.
spontan = von selbst, von innen, freiwillig, unmittelbar u. ä. m.

stagnieren = lat. stocken, sich nicht (weiter) entwickeln, stehenbleiben.
Stagnation = Stillstand, Stauung.

statisch = gr. allgemein umgangssprachlich »unbewegt«. Ursprünglich = die Statik betreffend. Statik = Wissenschaft vom Gleichgewicht von Kräften an ruhenden Gegenständen. (Teilgebiet der Mechanik.)

statuieren = lat. aufstellen, bestimmen.

statu nascendi = lat. im Augenblick des Entstehens.

Status Quo = lat. bestehender Zustand.

stereo = gr. Raum.

stringent = lat. zwingend u. ä.

Struktur = Die – nicht immer sichtbare – Ordnung von Teilen zu einem Ganzen, die innere Gliederung, die Beziehungen der Teile untereinander und zum Ganzen, die gegenseitige Abhängigkeit der Teile. Von lat. structura = Bau, Bauart. Siehe auch  System Strukturalismus.

sub = lat. unten, unter, von unten herauf u. v. ä. m. Bei lateinischen Wörtern und Fremdwörtern häufig vorkommende Vorsilbe.

subaltern = lat. unter einem Anderen, untertänig, niederrangig, (geistig) unselbständig.

subatomar = unterhalb der Ebene des  Atoms. Seine Bausteine, die  Elementarteilchen betreffend. ( Quarks)
Subatomare Evolution = die Entstehung der verschiedenen Atome. (Geschieht nach heutigem Wissen in den Zentren der Sonnen und während der  Supernovae. (Das sage ich unter dem Vorbehalt, dass ich kein Physiker bin. Ich habe leider inzwischen lernen müssen, dass das, was der eine Physik-Professor sagt, nicht unbedingt mit dem übereinstimmen muss, was einem ein anderer Physik-Professor sagt.) Lediglich Wasserstoff- und in geringerer Zahl Heliumatome gab es bereits unmittelbar nach dem Urknall.)

Subjekt von lat. subjectare = darunter legen, als  Substantiv das Darunterliegende. 1. Ein bewusstes, denkendes und handelndes Ich.  Objekt. 2.  Grammatik: Satzteil, über den eine Aussage gemacht wird.
subjektiv = 1. Aus der Sicht eines Subjekts, eventuell sein geistiges Produkt, das eventuell nicht mit dem vom Subjekt unabhängigen  objektiven Dingen, Tatbeständen, Beziehungen, Eigenschaften etc., übereinstimmt. 2. Einem Subjekt zugehörig oder von ihm ausgehend. Siehe auch  intersubjektiv. 3. Voreingenommen, unsachlich. Subjektivismus,  Subjektiver Idealismus.

sublimieren = lat. »von unten hinaufheben«, erhöhen, veredeln, verfeinern u. ä. m.
Sublimierung = Veredelung.  
Freud.
sublim = sehr feines Verständnis, nur mit sehr feinem Verständnis erkennbar. Unsublim = grob, roh, unentwickelt, unzivilisiert etc.

sublunar = lat. »unter dem Mond«, die irdischen Sphären nach Aristoteles, das auf der Erde ablaufende im Unterschied zu dem Himmlischen.

subordinieren = lat. unterordnen.

Subsidiarität von lat. subsidium: Hilfe, Reserve = Prinzip, nach der höhere Staatliche Instanzen nur das regeln, was auf den unteren Instanzen nicht allein geregelt werden kann.  Subsidiaritätsprinzip

sub specie aeternitatis = lat. unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit.

Substantiv = lat. Hauptwort. (Mensch, Computer, Wort, Heiterkeit, Philosophie.) Von  Substanz (Nicht hinter jedem Hauptwort steht eine Substanz, etwas, worüber die Sprachphilosophen nachdenken.)

Substanz = lat. eigentlich »das Daunterstehende«. In diesem Sinne von  Spinoza benutzt. Das aus sich selbst Seiende. Weitere Bedeutungen: Stoff, Materie; das, was einer Sache Wert verleiht.
Substantialismus = Lehre, dass die Seele eine den geistigen Prozessen zu Grunde liegende Substanz ist. Weitergehend jede Auffassung, die irgendetwas eine substanzielle, eine dingliche Existenz zuschreibt.

Substitution = lat. Ersetzung.

subsumieren = lat. in eine Gruppe ordnen, unter einem Oberbegriff zusammenfassen.

subtil = lat. kompliziert; fein, genau u. ä.

Subtraktion = lat. Abziehen. Eine der vier Grundrechenarten.  Arithmetik. (Von lat. subtrahere = hervorziehen, aber auch {heimlich} entziehen. »Abtraktion« wäre passender.)

sui generis = lat. nur durch sich selbst, einzig, besonders.

sukzessiv = lat. schrittweise, allmählich..

summa cum laude = lat. mit höchstem Lob. Prädikat bei Doktorprüfungen.

super = lat. als Wort und Wortteil, bzw. Vorsilbe (dar)über, oben u. ä. m.

Supernova = nlat. Explosion eines Stern am Ende seiner Existenz, bei der er sein Planetensystem (vorausgesetzt er hat eines) zerstört. (Nach meinem gegenwärtigem Wissen sind acht Sonnenmassen Voraussetzung für eine Supernova. Darunter wird der Stern im Laufe seiner Entwicklung zum roten Riesen und dann zum weißen Zwerg. (Das sage ich unter dem Vorbehalt, dass ich kein Physiker bin. Ich habe leider inzwischen lernen müssen, dass das, was der eine Physik-Professor sagt, nicht unbedingt mit dem übereinstimmen muss, was einem ein anderer Physik-Professor sagt.)

superior = lat. besser, überlegen; vorher, grundlegend.
Superiorität = Vorherrschaft, höhere Gewichtigkeit.

Supplement von lat. supplementum = Ergänzung, Verstärkung, Reserve.
supplementär = ergänzend.

supra = lat. als Wort und Wortteil oben(auf), (dar)über, vorher, u. ä. m.

Surplus lat.-fr. = Überschuss, Gewinn, Profit.

surreal = lat.-fr. »überreal«. Träumerisch, unwirklich u. ä.
Surrealismus = Eine
Kunstrichtung, die vom Träumerischen, Unbewussten, von Visionen ausgeht.

Surrogate von lat. surrogatus = Ersatz, (Hilfs)Mittel u. ä.

Syllogismus = gr.-lat. Zusammenzählung, Überlegung, argumentative Beweisführung. Argument mit zwei  Prämissen und einer  Konklusion.  Aristoteles,  Logik.

sym, syn gr. ungefähr zusammen, gleich. Häufig vorkommende Vorsilbe bei Fremdwörtern.

Symmetrie = gr. Ebenmaß, harmonische Anordnung von Teilen zueinander.

Sympathie = gr. einen Menschen mögen. Wohlwollen für ihn empfinden. Auch eine Menschengruppe, ein Tier, eine Sache, einen Gedanken, eine Entwicklung etc. mögen. (Ursprünglich »Mitfühlen«. Siehe  pathos.)

synchron = gr.-nlat. gleichzeitig.
Synchronie = (Gleichzeitige) Beschreibung
sprachlicher Phänomene zu einem bestimmte Zeitpunkt. Sprachphilosophie,  Strukturalismus.  Chronos,  Diachronie.

synonym von gr. synónymos = gleichnamig. Bedeutungsgleich, ähnlich.

Syntagma = gr. Sammlung. Ein aus verschiedenen bzw. mehreren Einheiten Zusammengestelltes. Sprachwissenschaft, Strukturalismus, Poststrukturalismus.
syntagmatisch = die Verbindungen betreffend, die zwischen den Einheiten bestehen, die ein Syntagma bilden.

Syntax = gr.-lat. Zusammenordnung. Die in einer Sprache normale Verbindung von Wörtern zu Wortgruppen. Sprachwissenschaft

Synthese = gr.-lat. allgemein Verbindung, Vereinigung. Philosophisch die Verbindung (auch {nicht nur} gegensätzlicher) Aussagen, Elemente zu einem (auch höherem) Neuen. (Von  syn und  These.) In der Dialektik folgt die Synthese der  These und der  Antithese.  Hegel.
synthetisch = verbindend, zusammensetzend.  Kant.

System = gr.-lat. Zusammenstellung. Die Ordnung oder das  Prinzip, nach dem etwas zusammengestellt ist. Die Gesamtheit von miteinander wechselwirkenden Elementen. Siehe auch  Struktur.

Szene = gr. Abschnitt, Teil (eines Films, eines Theaterstücks) u. w. m.
Szenarium = ausgedachter Entwurf einer Situation oder eines Ablaufs. [»Zähnarium« ist dagegen ein vornehmeres
Wort für Gebiss. Die Inzähnierung ist der Einbau des Gebisses durch den Zahnarzt ;-)]

Szientismus = von lat.  scientia. Ganz allgemein die Auffassung, dass nur Wissen und wissenschaftliche Erkenntnis Grundlage von Wahrheit sein kann. (Gegensatz  Fideismus) Negativ gebraucht bedeutet der Begriff »Wissenschaftsgläubigkeit«. Szientismus gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen und Varianten, bzw. der Begriff wird  nuanciert verwendet.


T

tabula rasa = lat. eigentlich Tafel, die abgeschabt wurde, auf der also nichts steht. In einigen philosophischen und psychologischen Strömungen, wird die Auffassungen vertreten, dass es keine angeborenen Ideen gibt, die Seele des neugeborenen Kindes also ein unbeschriebenes Blatt, eine tabula rasa sei. z. B.  Stoiker,  Locke, Behaviorismus.

taktil = lat. den Tastsinn, das Tasten betreffend. Taktik bedeutet ursprünglich soviel wie »Fingerspitzengefühl«.

tangieren von lat. tangere: berühren u. ä. = (eine gekrümmte Linie oder Fläche) berühren.

Tautologie = gr.-lat. eine Aussage, die einen Sachverhalt doppelt wiedergibt, z. B. »weißer Schimmel«, »runder Kreis«, »alter Greis«. Adj. tautologisch.  Pleonasmus. In der Logik ist eine Tautologie eine Aussage, die immer wahr ist, weil sie zwei entgegengesetzte Sachverhalte gleichzeitig ausdrückt. Gängiges Beispiel dafür ist der Satz: »Es regnet oder es regnet nicht.« Siehe auch  Kontradiktion

Technik von gr. technikos = handwerklich, kunstfertig u. ä. Technik

Telos = gr. Ziel.
Teleologie (nicht verwechseln mit
Theologie!) ist die Lehre von der Zielgerichtetheit und Zielstrebigkeit jeder Entwicklung. Diese werde vom Ziel her  determiniert. In der Philosophie weit verbreitet. U. a. bei  Aristoteles,  Kant und Hegel. (Interessant ist die sprachliche Verwandtschaft von Telos und  Theos.)

temporal (von lat tempus: Zeit) = zeitlich u. ä.. (In der  Anatomie: »an der Schläfe gelegen«.)

tendenziell = lat. der Entwicklung nach, wahrscheinlich.
Tendenz = Neigung, Hang, Wahrscheinlichkeit.

ter = lat. als Vorsilbe oder Wortteil = drei.  primär,  sekundär, tertiär = drittrangig.
Tertiärliteratur = Lexika wie das philolex oder wikipedia. Auch der Brockhaus. Bei ihrer Erarbeitung wird zumindest in starkem Masse auf  Sekundärliteratur aufgebaut.

Term(e) = lat. Zeichen, bzw. eine Reihe von Zeichen zur Beschreibung von  Objekten.

Terminus = lat. Begriff. Fachausdruck.
Terminologie = eigentlich Lehre von der Fachsprache eines bestimmten Gebietes, aber meistens diese Fachsprache selbst.

Territorium von lat. terra: Land, Gebiet = von Grenzen umfasster räumlicher Bereich, auf den ein Machtanspruch erhoben wird.

tertium non datur = lat. ein Drittes ist nicht gegeben.  Logik,  Aristoteles

Theodizee = gr. »Gottesgerechtigkeit« von  theos und dike: Gerechtigkeit = theologisches und philosophisches Problem bzw. Streitthema, das die Frage untersucht, wie die in vielen Religionen behauptete Allmächtigkeit, Allwissenheit und Allgüte Gottes mit dem Zustand und der Funktionsweise der Welt zusammenpasst.  Leibniz,  Gott.

Theorie = gr. Schau, Betrachtung. Eigentlich »Gottesschau«  theos. Theorie
Theorem = Lehrsatz.

theos = gr. Gott. Wortteil vieler wichtiger philosophischer und religiöser Begriffe. Z. B. Theologie, Theismus,  Theurgie und (mit Einschränkung!) Theorie.  deus

Therapie = gr. Heilbehandlung.
Therapeut = gr. Diener. Heiler, Pfleger u. ä.

These = Behauptung, Lehrsatz. (Von gr. thesis: Platz, Stelle u. ä.) In der Dialektik folgt der These die  Antithese, aus beiden geht dann die  Synthese hervor.  Hypothese.

Theurgie = gr. etwa »Gotteswerk«.  theos. Antike, nicht christliche Gottesdienste, in denen sich die Menschen den Einflüssen der Götter öffnen wollten, um von ihnen etwas zu erhalten.

Thymos = gr. Stimmungslage, Gefühlslage eines Menschen.

Tinnitus von lat. tinnire: brummen, tönen, klingeln = Krankhafte Ohrgeräusche, die in der Regel nur vom Hörenden wahrgenommen werden. Bisher weitgehend unheilbar.

Toleranz von lat. tolerans = ertragend, geduldig. Andere Auffassungen als die eigenen z. B. in Religion, Politik, Kultur u. w. akzeptieren, zulassen, ertragen. (Was nicht bedeutet, dass man sich nicht kritisch mit ihnen auseinandersetzt. Aber man verbietet die anderen Auffassungen nicht, man wird nicht  totalitär)  Über das Paradoxon der Toleranz

Tonus = gr.-lat. der übliche Spannungszustand von Muskeln.

Topos = gr. Ort. Pl. Topoi.
Topographie = Lagebeschreibung u. ä.
Topologie = Lehre von dem Ort und/oder der Gestalt von etwas, z. B. von  
geometrischen Figuren oder von Wörtern im Satz. Teilgebiet der  Geometrie und Teilgebiet der  Grammatik.

torso = gr.-lat. nicht vollendetes Werk, Bruchstück. (Eigentlich »Kohlstrunk«. Unvollständige Statue.)

Totalität = lat. Ganzheit.
total = ausnahmslos alles umfassen, was zu einem bestimmten Gebiet gehört.
totalitär = alles bestimmend, diktatorisch, intolerant, un
demokratisch.
Totalitarismus =  diktatorische Gesinnung bzw. Praxis. Wobei das Bestreben besteht, in außnahmslos alle Bereiche der Gesellschaft und des  individuellen Lebens einzudringen. Gegensatz:  Pluralismus,  Toleranz

trahere = lat. ziehen u. v. ä. m.  Abstraktion,  Kontraktion, Kontrakt, Attraktion, Extrakt, Traktor.

Transsubstantiation = lat. »Wesensverwandlung von Substanzen«. Die nach Auffassung der katholischen Kirche – tatsächlich, nicht etwa symbolisch! – vorsichgehende Verwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi bei der  Eucharistiefeier.  Abendmahlslehre  Konsubstantiation

transzendental = lat.
Bei
Kant die  a priori mögliche Erkenntnisart von Gegenständen.
(Transzendentalismus, Transzendentalphilosophie)
Bei  Husserl transzendentale oder phänomenologische Reduktion.
Bei Wittgenstein unaussprechbar, nicht zur Wirklichkeit gehörend.
Nicht verwechseln mit  Transzendenz !!!

Transzendenz, transzendent, transzendieren = lat. die Grenzen der Erfahrung und des sinnlich wahrnehmbaren überschreiten (Gegensatz  immanent.)
Nicht verwechseln mit  transzendental !!!

Trauma = gr. Verletzung. Starker seelischer Schock.

tres = lat. drei.

tri- = gr. drei. Vorsilbe bei vielen Fremdwörtern.

Trigon = gr.-lat. Dreieck.
Trigonometrie = Vermessung von Dreiecken. Teilgebiet der
 Geometrie.

Trilemma = gr.-lat. eine dreifache Annahme.  Logik,  Albert.

Trinität = gr.-lat. Dreieinigkeitsglaube der  Christen.

trivial von lat. trivialis = naheliegend, leicht einsichtig, unkompliziert, jedem zugänglich etc. Nicht aber unbedingt dumm.

Typoskript = lat. mit der Schreibmaschine erstelltes  Manuskript, besonders als Druckvorlage.  scribere

Tyrannis, Tyrannei = gr. Herrschaft eines Einzelnen. Im Gegensatz zur  Monarchie wird unter Tyrannei meist eine Gewalt- oder Willkürherrschaft verstanden. Der Tyrann war der Führer einer griechischen Staatsform in der Antike.  Despot


U

Ubi bene, ibi patria = lat. Wo es mir gut geht, da ist mein Vaterland.  Cicero

Ubi materia, ibi geometria = lat. Wo Materie ist, da ist Mathematik. Kepler

ubiquitär = lat. überall verbreitet

ultra = lat. jenseits, weiter hinaus.
ultra vires = jenseits der Schaffenskraft, Fähigkeit, Zuständigkeit.

unilateral = lat. einseitig, nur auf einer Seite.

Universalismus von lat. universalis: allgemein = philosophische Lehre, die das Allgemeine über das Besondere stellt. Alles Besondere lasse sich unter allgemeine  Pinzipien ordnen. Gegensatz u. a.  Partikularismus,  Individualismus. Universalienstreit.

utilis = lat. brauchbar, nützlich.  Utilitarismus. Utensilien = Geräte, Hillfsmittel. (»Uti, non abuti!« = Gebrauchen, nicht missbrauchen! Spruch in einem Asterix-Heft.)


V

variabel von lat varius = mannigfaltig, veränderbar.
Variable = veränderbarer
Wert.  Konstante.  Logik.

vegetativ = lat. nicht durch den Wille beeinflussbar. Z. B. »vegetatives Nervensystem«. (Dieses lässt sich allerdings z. B. durch »Autogenes Training« willentlich beeinflussen.) Biologisch = pflanzlich oder ungeschlechtlich.

vehement = lat. heftig, leidenschaftlich. Subst. Vehemenz.

Verb von lat. verbum: Wort u. ä. m. = Tätigkeitswort, Zeitwort. (gehen, sprechen, atmen, schreiben, denken, fühlen.)
verbal = das Verb betreffend.
nur verbal = nur wörtlich, vorgeblich.

Verdikt = lat. (Verdammungs)Urteil, Schlussendliche Behauptung.

vergere = lat. drehen, sich neigen, sich zuwenden u. ä.  divergieren,  konvergieren.

Verifikation (von lat. verus: wahr und facere: machen) = Bestätigung. Wichtiger Begriff in der Erkenntnistheorie des  Neopositivismus.  Carnap.  Falsifikation.
verifizieren = beweisen.
Verazität = Wahrhaftigkeit.
veracitas dei = lat. die Wahrhaftigkeit Gottes.

Veritas = lat. Wahrheit

vertikal = lat. senkrecht, von oben nach unten oder umgekehrt.  horizontal.
Vertikale = Senkrechte. (Anständige Frauen nennt man auch »Vertikale« ;-)

viabel von lat. via: Weg = »wegbar«, gangbar, brauchbar, passend, nützlich.
Viabilität = Brauchbarkeit u. ä. m.

Virtualität = lat.-mlat. echt Erscheinendes, aber nicht Wirkliches. (In der neueren Philosophie, z. B. bei  Deleuze, besteht die Welt nur aus Virtualitäten.) Weitere Bedeutung: Kraft und/oder Möglichkeit, die in etwas stecken.
virtuell = echt erscheinend, aber nicht wirklich.
Virtuelle Realität = von einem Computer simulierte Wirklichkeit.  Fiktion.

virulent = lat. aktiv, ansteckend.

Virus = 1. Kankheitserregendes Groß molekül, das um seine schädigende Wirkung ausüben zu können, lebende  Zellen braucht. 2. Kleines Computerprogramm, das in der Regel eine schädigende Wirkung hat und unbemerkt verbreitet wird.

Virtuose = lat. jemand, der seine Kunst mit vollendeter Meisterschaft beherrscht.

vis = lat Kraft u. v. ä. m.
vis vitalis = lat. Lebenskraft. Vitalismus  vital

visuell = lat. den Gesichtssinn, das Sehen betreffend.

Vita = lat. Leben. Lebenslauf eines Akademikers.
vital = entscheidend wichtig, lebenswichtig.
Vitalismus = Strömung in der theoretischen Biologie und Naturphilosophie im 18. und 19. Jahrhundert. Vitalismus

Vivisektion = lat. Eingriff am lebenden Tier zu Forschungszwecken.

vocare = lat. (herbei-, be-) rufen, benennen, fordern.
Vokabel =
Wort einer Fremdsprache
Vokabular = Wortschatz
Vokal = Selbstlaut (z. B. a, e, i, o, u)  Konsonant
Vokation = Berufung in ein Amt.  vox,  Invokation, Advokat.

volitional = lat. willentlich.

Voluntarismus = lat. philosophische Lehre nach der der Wille das Grundprinzip des Seins darstellt.  Nietzsche,  Schopenhauer. Eine Gegenposition ist der  Intellektualismus.
voluntaristisch = dem (menschlichen) Willen eine große Bedeutung beimessen.

volvere = lat. wälzen, rollen, drehen u. ä. m. In vielen Wörtern und Fremdwörtern vorhandener Wortteil.  involvieren,  Evolution,  Revolution, Revolver, Volvo.

vox = lat. Stimme, Laut.

vox populi vox dei = lat. eigentlich: Volkes Stimme ist Gottes Stimme. Soll heißen: Die öffentliche Meinung hat Gewicht, muss in Rechnung gestellt werden.

vox populi vox rindvieh = bleibt unübersetzt.


W

Walhall = Empfangshalle des nordischen Gottes Odin, in der er die in der Schlacht gefallenen Krieger empfängt.
Walküren = Blonde Kampfjungfrauen, die Sieg oder Niederlage bringen und die gefallenen Krieger nach Walhall führen.



X

Xanthippe = Die Frau des Sokrates. Zanksüchtige Frau.


Y

Yang = lichte, aktive, bewegende, männliche Urkraft (Chinesische Philosophie)

Yin = dunkle, passive, ruhende, weibliche Urkraft (Chinesische Philosophie)


Z

Zelle = lat. kleinster Baustein eines Lebewesens.
zellulär = lat. zellenartig, aus Zellen bestehend, auf der Ebene der Zellen.

zentrifugal von lat. fugere: fliehen = wörtlich ungefähr »vom Zentrum fliehen«, von innen nach außen strebend vom Zentrum zur  Peripherie verlaufend.

Zirbeldrüse

Zölibat = lat. Pflicht zur Ehelosigkeit aus religiösen Gründen. Katholische Geistliche dürfen nicht heiraten. Gilt nicht bei den Reformierten, da diese das Zölibat als eine menschliche, genauer päpstliche Erfindung ansehen, die sich aus der  Bibel nicht herleiten lasse.

Zyklus = gr.-lat Kreis.  enzyklios
zyklisch = gleichartiges oder ähnliches kehrt periodisch wieder.

Zyniker von gr. Kyon: Hund, kynikos: hundemäßig = schamloser, beleidigender, sarkastischer Mensch. Kyniker
zynisch = bissig, kränkend, spöttisch.


Zur philolex-Startseite


Copyright © by Peter Möller, Berlin.