Wer niemals eine philosophische Anwandlung gehabt hat, der geht durchs Leben und ist wie in ein Gefängnis eingeschlossen: von den Vorurteilen des gesunden Menschenverstandes, von den habituellen Meinungen seines Zeitalters oder seiner Nation und von den Ansichten, die ohne die Mitarbeit oder die Zustimmung der überlegenden Vernunft in ihm gewachsen sind. Bertrand Russell [1] |
Bertrand Russell (18721970) war ein englicher Philosoph, Mathematiker, Logiker, Schriftsteller, Sozialist und Pazifist. Er war Professor, Dozent u. ä. an vielen Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen, besonders in Groß Britannien und den USA. Sein bekanntester Schüler und zeitweiliger wissenschaftlich-philosophischer Wegbegleiter war Ludwig Wittgenstein.
Die Russells waren über Jahrhunderte eine der führenden liberalen Familien Groß Britanniens. Russells Taufpate war John Stuart Mill. Seine Eltern starben früh, kurz darauf sein Großvater (ehemals liberaler Premierminister). Russell kam in die Obhut seiner religiösen Großmutter. Seine Kindheit und Jugendzeit war durch Einsamkeit geprägt. Oft dachte er daran, sich das Leben zu nehmen. Neben seinen sehr umfangreichen wissenschaftlich-philosophischen Arbeiten war Russell ein politisch und gesellschaftlich sehr interessierter und aktiver Mensch. Seine umfangreichen Aktivitäten brachten ihm viele Verehrer aber auch viele Feinde. U. a. kämpfte er gegen die Beteiligung Englands am 1. Weltgrieg, für die Emanzipation der Frau, für freie Sexualität, für die Tolerierung der Homosexualität, für die Verbesserung der Lebensverhältnisse der nichtprivilegierten Mehrheit der Bevölkerung, gegen das Christentum, den Vietnam-Krieg u. w. m. Er verfasste zusammen mit seinem Freund Einstein das Einstein-Russell-Manifest gegen das Wettrüsten. Mit der Pugwash-Bewegung initiierte er eine Art Gelehrtenkonferenz. Er unterstützte mit seinem ererbten Vermögen Notleidende, Verfolgte und politische Organisationen bis er verarmt nur noch von seiner Schriftstellerei lebte. Mehrere Male verlor er wegen seiner Aktivitäten und Gesinnungen seine Stellung als Hochschullehrer. Wegen seinem Pazifismus war er während des 1. Weltkrieges sechs Monate inhaftiert. Russell schrieb über 70 Bücher und hunderte von Aufsätzen zur Mathematik, Philosophie, Politik, Pädagogik, Gesellschaft etc., darunter sehr komplizierte, nur Fachleuten verständliche, aber auch viele populärwissenschaftliche, in denen er Laien mit modernen wissenschaftlichen Theorien vertraut machte. Spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts war Russell einer der bekanntesten intellektuellen Außenseiter und weltweit auf Vortragsreisen unterwegs. Im Jahr 1950 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Philosophie solle in einer zusammenfassende Erklärung der Welt der Wissenschaften und des Alltagslebens bestehen. Die Wirklichkeit sei etwas sehr Kompliziertes, Zusammengesetztes und könne nur durch die Zerlegung in seine Grundbestandteile erkannt werden. Russell nannte seine Philosophie »Logischen Atomismus«. Nach seinen Worten ist »Philosophie insbesondere logische Analyse gefolgt von logischer Synthese«. Mit der Auffassung, dass es nur in der Empirie und in der Logik Gewissheit gebe, wurde Russell zum Begründer des logischen Empirismus, bzw. der Analytischen Philosophie. [Er war selbst aber nie so engstirnig, wie viele spätere Vertreter dieser philosophischen Richtung es dann leider waren.] Seine philosophisch-erkenntnistheoretische Position wird auch als Szientismus bezeichnet, bzw. kritisiert. Russell schrieb zu Beginn seiner Autobiographie: »Drei einfache, doch übermenschliche Leidenschaften haben mein Leben bestimmt: das Verlangen nach Liebe, der Drang nach Erkenntnis und ein unerträgliches Mitgefühl für die Leiden der Menschheit.« Russell hat seine Philosophie und besonders seine Erkenntnistheorie im Laufe seiner langen Lebens- und Forschungszeit häufig variiert, ergänzt und in Teilen verworfen. Deshalb ist eine thesenartige Darstellung seiner Philosophie problematisch. Ich gebe hier das wieder, was in der Literatur als bleibend bezeichnet wird. Russell beschäftigte sich mit den Grundlagen der Mathematik und schrieb zusammen mit Whitehead die Principia Mathematica, ein sehr schweres dreibändiges Werk, das man als das Grundbuch der modernen Mathematik bezeichnen kann. Russell und Whitehead bemühten sich in dieser Schrift darum, eine nur mengentheoretische Axiomatisierung der Mathematik zu entwickeln, eine formallogische Beschreibung ihrer Vorgehensweisen zu betreiben und aufzuzeigen, dass sich die Mathematik aus der Logik herleiten lasse. Russell wurde so (neben Frege) zum Hauptvertreter des Logizismus, nach dem alle mathematischen Probleme auf logische reduzierbar seien. Mathematik sei ihrem Wesen nach Logik. Im weiterem Verlauf der Entwicklung des Logizismus zeigte sich dann aber, dass für den deduktiven Aufbau der Mathematik Axiome nötig waren, die von ihrem Wesen her nicht nur logisch waren. Im Verlaufe seiner mengentheoretischen Überlegungen entdeckte Russell das nach ihm benannte Russell-Paradoxon: Die Menge aller Mengen, die sich nicht selbst als Element enthalten, enthält sowohl sich selbst als auch sich selbst nicht. (Eine populäre Fassung dieses Paradoxons ist die Geschichten von dem Barbier, der nur die Männer seines Ortes rasiert, die sich nicht selber rasieren. Er rasiert sich selbst, gehört damit zu denen, die sich nicht selbst rasieren.) Um dieses Paradoxon zu umgehen entwickelte Russell eine Typentheorie, eine Hierarchie der Mengen. Nach dieser Theorie dürfen Mengen keine Glieder enthalten, die nur in Bezug auf diese Menge definierbar sind. Nach dem Abwenden vom Idealismus bzw. Neuhegelianismus, dem Russell ganz zu Beginn seiner geistigen Tätigkeiten angehangen hatte, begründete er zusammen mit seinem Kommilitonen Moore den Neurealismus, nachdem die Dinge, ihre Eigenschaften und ihre Relationen zueinander bewusstseinsunabhängige Tatsachen sind. Später vertrat Russell einen neutralen Monismus. Es gebe keine zwingenden Gründe die Inhalte des Bewusstseins und die materiellen Dinge etc. voneinander zu trennen. [Während Moore naiver Realist blieb.] Logischer Atomismus und Idealsprache: Die Wirklichkeit könne (analytisch) in ihre atomaren Einzelheiten zerlegt werden und zu jedem dieser atomaren Einzelheiten könne dann ein wahrer atomarer Satz gebildet werden. Die Umgangssprache sei dazu aber zu ungenau. Deshalb müsse für die richtige Beschreibung der Welt eine Idealsprache gebildet werden. Als Russell diese Position vertrat, gab es bei ihm keinerlei Erkenntnispessimismus, sondern radikalen Empirismus. Zwischen atomaren Tatsachen und atomaren Sätzen gebe es eine Isomorphie. [Auch zwischen »atomarem Ding« und »atomarem Wort«. Und Sprache ist nachgeordnet.] Der frühe Russell vertrat hiermit eine Abbildungstheorie der Erkenntnis. In unserem Bewusstsein spiegeln wir die von uns unabhängig existierenden Tatsachen wider. Später hat Russell die Abbildungstheorie aufgegeben und den neutralen Monismus vertreten. Nach der logischen (gedanklichen) Zerlegung (Analyse) der Welt in die atomaren Tatsachen, müsse nun die logische Zusammensetzung (Synthese) folgen, um ein korrektes Weltbild zu erhalten. Als Russell diese Auffassungen vertrat, waren für ihn (wie zu dieser Zeit auch für Wittgenstein alle echten philosophischen Probleme auf logische Probleme zurückführbar. [Ethik und Ästhetik habe in einer solchen Philosophie keinen Platz. Auch keine Metaphysik.]
Später hat Russell ausdrücklich dazu aufgerufen, den Versuch einer metaphysischen Welterklärung nicht aufzugeben. Was ihn von vielen anderen Vertretern der Analytischen Philosophie und der modernen Philosophie generell unterscheidet.
Es gebe Wissen durch Bekanntschaft und Wissen durch Beschreibung. Wissen aus Bekanntschaft ergebe sich aus den Wahrnehmungen (Sinnesdaten), Gefühlen (innere Empfindungen) und Erinnerungen. [An anderer Stelle von Russell selbst als bezweifelbar bezeichnet.] Auch das Ich kenne man aus unmittelbarer Bekanntschaft. Dinge und deren Zusammenhänge, andere Menschen und deren Beziehungen [deren Erlebnisse] würden wir nur aus Beschreibung kennen. Dies alles sei nicht von selber her wahr. [2] Daneben gebe es unmittelbar einleuchtende Grundsätze der Logik und der Geometrie. Zeitweilig zählte Russell auch die Allgemeinbegriffe dazu, die Universalien. (Ähnlichkeit, Gerechtigkeit, Farbigkeit, viereckig etc.) Mit den Induktionsprinzip könnten wir Wissen erringen, dass aber nie sicher, sondern nur wahrscheinlich sei. Radikaler Skeptizismus und wie Russell ihm begegnete: Es sei kein logischer Beweis dafür möglich, dass die Welt nicht erst vor fünf Minuten entstanden ist, inklusive aller Menschen und aller ihrer Erinnerungen an eine Vergangenheit. Es sei kein logischer Beweis dafür möglich, dass es außer mir noch weitere Subjekte gibt. (Solipsismus) Es sei kein logischer Beweis dafür möglich, dass die Welt nicht zur Gänze mein Traum ist. Hier nun wendet Russell Ockhams Rasiermesser an: Das Prinzip der Einfachheit und der Kohärenz sprächen gegen diese Annahmen. Dass die Welt nicht mein Traum ist, dass es eine Vergangenheit gab, und dass es andere Menschen gibt, sei die einfachere Erklärung. [Bloß ein letztendlicher Beweis ist es eben nicht.] Russell hatte eine sehr hochstehende Ethik und hat auch viel über Ethik geschrieben. Er war aber der Überzeugung, dass Ethik kein Teil der Philosophie sei. Anfänglich vertrat Russell die Position von Moore, nach der es objektive ethische Werte gebe, die wir intuitiv erkennen würden. Später entwickelte er sich dann aber in Richtung Humes, nach dem Ethik etwas subjektives sei. Der ethische Subjektivismus sei zwar unzulänglich aber nicht inkonsistent. Russell glaubte zeitweise an die Möglichkeit grundsätzlicher Übereinstimmungen bezüglich ethischer Werte, nicht aber daran, dass sich diese theoretisch erzwingen ließen. Moralische Dispute seien letztlich nicht entscheidbar. Obwohl Russell der Vernunft ein hohen Stellenwert gab und die Ethik als nicht zur Philosophie gehörig ansah, war er der Überzeugung, die Vernunft müsse der Ethik unterordnet werden. Unsere Ethik gehe letztlich aus unseren Wünschen hervor. [Ich spreche von Bedürfnissen.] Und der Mensch habe nicht nur egoistische, sondern auch altruistische Wünsche. (Z. B. anderen zu helfen, andere vor Leid zu schützen. Siehe Mitleid.) Wünsche an sich seien nie schlecht. Aber die Wunscherfüllung könne unter bestimmten Umständen für andere Menschen unakzeptable Konsequenzen haben und müsse dann unterbunden werden. (Beispiel: Pädophilie) Strafe sei nur als Instrument (zur Abschreckung oder zur Resozialisierung) sinnvoll. Strafe habe für sich allein keinen Wert. Nur als Rache lehnte Russell sie ab. Religion war für Russell nicht wesentlich mehr als Aberglaube und ihre negativen Wirkungen würden ihre positiven bei weitem übertreffen. Auch hier folgte er weitgehend seinem Landsmann Hume. Die Ursache der Religion sah er in der Angst und in dem Wunsch einen großen Bruder zu haben, der einen in Notlagen beisteht. Im übrigen waren für Russell alle systematischen Ideologien, also auch der Kommunismus und Faschismus, Formen von Religion. In dem Aufsatz Warum ich kein Christ bin trägt Russell viele gute Argumente gegen ein religiöses, speziell christliches Weltbild vor. [3] Russell hatte trotz oder gerade wegen seiner vielfältigen Aktivität für Frieden, Freiheit, soziale Gerechtigkeit etc. nie eine besondere Nähe zum Kommunismus und zum Marxismus, obwohl es entsprechende Vereinnahmungsversuche nicht wenige gab. Den Historischen Materialismus lehnte er ab. Er könne in der Geschichte kein dialektisches Prinzip entdecken. Schon sein erster Besuch in Sowjetrussland 1920 desillusionierte ihn. Lenin hielt er für einen Fanatiker und Dogmatiker. Seine Auffassungen von individueller Freiheit standen konträr zum diktatorischen Sowjetsystem. Absurditäten: »Wer ein Philosoph werden will, darf sich nicht vor Absurditäten fürchten.« Autorität: »Wer wirklich Autorität hat, wird sich nicht scheuen, Fehler zuzugeben.« Buddhismus: »Was für das Christentum gilt, gilt gleichermaßen auch für den Buddhismus. [...] die buddhistische Priesterschaft wie es sie beispielsweise in Tibet gibt ist in höchstem Grade bildungsfeindlich, tyrannisch und grausam.« Christentum und Sexualität: »Das schlimmste an der christlichen Religion ist ihre krankhafte und unnatürliche Einstellung zur Sexualität.« Denken: »Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es.« Dummheit: »Man sollte eigentlich im Leben niemals die gleiche Dummheit zweimal machen, denn die Auswahl ist so groß.« Ethik und Politik: »Das Hauptproblem von Ethik und Politik besteht darin, auf irgendeine Weise die Erfordernisse des Gemeinschaftslebens mit den Wünschen und Begierden des Individuums in Einklang zu bringen.« Freiheit: »Ich hätte gern eine Welt, in der das Ziel der Erziehung geistige Freiheit wäre und nicht darin bestünde, den Geist der Jugend in eine Rüstung zu zwängen, die ihn das ganze Leben lang vor den Pfeilen objektiver Beweise schützen soll.« Kommunismus: »Wer wie ich glaubt, dass der freie Geist (Intellekt) der wichtigste Motor des menschlichen Fortschritts ist, kann nur in fundamentalem Gegensatz zum Bolschewismus stehen, wie gegen die Katholische Kirche. Die Hoffnungen, die den Kommunismus inspirieren, sind so bewundernswert, wie die der Bergpredigt. Aber genauso wie diese werden sie fanatisch vertreten und werden genausoviel Schaden anrichten.« (Meine Übersetzung. Original: »One who believes as I do, that free intellect is the chief engine of human progress, cannot but be fundamentally opposed to Bolshevism as much as to the Church of Rome. The hopes which inspire communism are, in the main, as admirable as those instilled by the Sermon on the Mount, but they are held as fanatically and are as likely to do as much harm.« Metaphysik: »So gering die Hoffnung, Antworten zu finden, auch sein mag: es bleibt Sache der Philosophie, weiter an diesen Fragen zu arbeiten, uns ihre Bedeutung bewusst zu machen, alle möglichen Zugänge zu erproben und jenes spekulative Interesse an der Welt wachzuhalten, das wahrscheinlich abgetötet würde, wenn wir uns ausschließlich auf abgesicherte Erkenntnisse beschränkten.« Moralisten: »Moralisten sind Leute, die sich jedes Vergnügen versagen, außer jenem, sich in das Vergnügen anderer Leute einzumischen.« Nietzsche: »Ich verachte Nietzsche, weil er die Meditation über Schmerz liebt, weil er Dünkel zur Pflicht erhebt, weil die Männer, die er am meisten bewundert, Eroberer sind, deren Ruhm darin besteht, dass sie so gerissen sind, Männer in den Tod zu treiben.« (Meine Übersetzung. Original: »I dislike Nietzsche, because he likes the contemplation of pain, because he erects conceit into a duty, because the men whom he most admires are conquerors, whose glory is cleverness in causing men to die.«) Quitzlipochtli: »Ich glaube übrigens, dass das gesamte Universum mitsamt allen unseren Erinnerungen, Theorien und Religionen vor 20 Minuten vom Gott Quitzlipochtli erschaffen wurde. Wer kann mir das Gegenteil beweisen?« Religion und Angst: »Die Religion stützt sich vor allem und hauptsächlich auf die Angst.« Skeptizisten und Dogmatisten: »Viele strenggläubige Menschen reden so, als wäre es die Aufgabe der Skeptiker, überkommene Dogmen zu widerlegen, und nicht die der Dogmatiker, sie zu beweisen.« Unsicherheit: »Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle Unrecht haben.« Zweifel: »William James predigte den ›Willen zum Glauben‹. Ich sollte den ›Willen zum Zweifeln‹ predigen.« (Meine Übersetzung. Original: »William James used to preach the ›will to believe‹. For my part, I should wish to preach the ›will to doubt‹.«) Bevor ich an Russell irgendetwas kritisiere, möchte ich vorausschicken, dass er einer der Besten unserer Gattung war! Sehr klug, eine sehr hochstehende Ethik (obwohl er sie für nicht objektiv begründbar hielt), ein Mensch der sich aktiv für die Verbesserung der Welt eingesetzt hat, sowohl im Großen wie im Kleinen. Er hat gegen die großen Weltprobleme gekämpft aber auch im Kleinen geholfen, soweit es in seinen Möglichkeiten war. Es stände besser um die Welt und um die Menschheit, wenn es mehr Russells gäbe. (Und damit dies nicht nur ein frommer Wunsch bleibt, plädiere ich dafür auch {nicht nur} mit Hilfe der PIO die Anzahl der Russells, Einsteins, Voltaires etc. zu vermehren.) Ich habe zur Philosophie der Mathematik und der Logik sowie zur Sprachphilosophie keinen besonderen Bezug. Deshalb habe ich mich mit Russell weit weniger beschäftigt als mit Popper. Viele meiner philosophischen und gesellschaftspolitischen Auffassungen sind mit denen Russells fast deckungsgleich. Und ich habe diese Auffassungen entwickelt, bevor ich Russells Auffassungen kennenlernte.
Außerhalb der Kritik steht Russell aber nicht. Wie Einstein, Voltaire und andere hervorragende Persöhnlichkeiten ist er mit anderen Menschen nicht immer fair umgegangen. (Z. B. mit seiner ersten Frau.) Es waren eben auch nur Menschen mit Schwächen. (Ich bin auch kein Engel. {Und will mich auch keineswegs auf eine Stufe mit diesen großen Denkern stellen.}) Insgesamt gesehen war Russell nach meinem Empfinden nicht skeptisch genug, was das Erkenntnisvermögen des Menschen anbetrifft. Er blieb zwar nicht so naiv realistisch wie Moore, löste sich aber auch nie gänzlich vom Realismus. Sein Szientismus hielt ihn u. a. davon ab, Wiedergeburt oder andere Arten des Fortexistierens nach dem Tod in Erwägung zu ziehen. Bei seinem Kampf gegen Krieg und Unterdrückung ist er hin und wieder übers Ziel hinausgeschossen. Dass er selbst im Zusammenhang mit dem Kampf gegen die Nazis bis in Jahr 1940 hinein noch auf dem Pazifismus bestanden hat, zeigt eine gewisse Blindheit gegenüber gesellschaftlichen Realitäten. Er hat seine Auffassungen gegenüber einer solchen Gefahr, wie sie Hitler darstellte, dann korrigiert. 1948 schockte er viele seiner Anhänger mit der Auffassung, dass gegen die stalinsche Sowjetunion ein atomarer Erstschlag gerechtfertigt sei. Russell hat sich im Gegensatz zu manch anderen Linksintellektuellen ziemlich klar gegen das diktatorische Sowjetsystem ausgesprochen. Er hat es allerdings gegen Ende seines Lebens nicht immer verhindern können, dass sein Name missbraucht wurde. Das Russell-Tribunal gegen die Berufsverbote in der Bundesrepublik fand statt, als Russell bereits gestorben war. (In der DDR gab es Berufsverbote in ganz anderen Dimensionen. Da wäre ein Russell-Tribunal angebrachter gewesen.)
. Anmerkungen
Kurzbeschreibung der Philosophie Russells
Zitate Russells
Kritisches zu Russell
Literatur und Sekundärliteratur
Literatur:
Sekundärliteratur: