Galileo Galilei (15641642) ist der eigentliche Ahnherr der modernen Naturwissenschaft. Er hat vor allem die Grundlagen der Mechanik geschaffen.
Andere Fragestellung: Aristoteles hatte gefragt: »Warum fallen die Körper?« (Und er hatte ungefähr geantwortet, weil die Körper ihrem Wesen nach schwer seien und ihren natürlichen Ort in der Mitte des Weltalls suchten). Galilei fragt: »Wie fallen die Körper?« Um dieses zu klären hat er in Gedanken den Fallvorgang in verschiedene quantitativ messbare Faktoren zerlegt: Fallstrecke, Fallzeit, eventuelle Hindernisse usw. Das auf diese Weise gefundene Ergebnis ist ein Naturgesetz, eine mathematische Formel.
Die Beschränkung auf das »Wie« eines Naturvorganges unter Absehung des »Warums« und des »Wesens« ist philosophisch gesehen ein Verzicht. Dieser Verzicht ist aber die Voraussetzung gewesen, für die gewaltigen Fortschritte in Naturwissenschaft und Technik.
[Hier liegt aber auch einer der Gründe dafür, weshalb solche naturwissenschaftliche Sätze nicht das Sein schlechthin erklären. Viele Naturwissenschaftler in den späteren Jahrhunderten haben sich auch nicht mit dem »Wie« zufrieden gegeben, sondern haben versucht mit naturwissenschaftlichen Methoden auch das »Warum« zu beantworten. Was viele aber nicht merkten bzw. nicht wahrhaben wollten, ist, dass sie mit naturwissenschaftlichen Methoden spekulierten, also letztlich Metaphysik betrieben.]
Das große Buch der Natur liege aufgeschlagen vor uns. Um es lesen zu können, bedürften wir der Mathematik, denn es sei in mathematischer Sprache geschrieben.
Die Naturvorgänge seien quantitativ und damit messbar. Wo das nicht ohne weiteres der Fall sei, müsse die Wissenschaft die Anordnung des Experiments so treffen, dass sie messbar gemacht würden.
Und sie bewegt sich doch: Sein Eintreten für das kopernikanische Weltbild brachte Galilei in Konflikt mit der Inquisition. Schon ein alter Mann wurde er unter Androhung der Folter zum Widerruf gezwungen. Seine letzten Worte (nach dem Widerruf) waren: »Und sie bewegt sich doch!« (Die Erde Und gedacht hat er vielleicht: »Aber deshalb werde ich mich von diesen mittelalterlichen Trotteln doch nicht foltern lassen.« ,-)
»Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.«
»Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben. Genauer: Die Natur spricht die Sprache der Mathematik: die Buchstaben dieser Sprache sind Dreiecke, Kreise und andere mathematische Figuren.«
»Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.« [Dialektisch betrachtet können sich zwei Wahrheiten durchaus widersprechen, das kommt in der Wirklichkeit sogar oft vor, sie bleiben aber trotzdem beide wahr.]
»Zweifel ist der Vater der Erfindung.«